Article
Interprofessionell Leben retten – Entwicklung, Pilotierung und Evaluation einer interprofessionellen Lehrveranstaltung zum Thema Erste Hilfe in unterschiedlichen Settings
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Mit der geplanten Einführung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) im Jahr 2025 rücken interprofessionelle Kompetenzen in den Vordergrund des Humanmedizinstudiums [https://nklm.de/zend/objective/list/orderBy/@objectivePosition/studiengang/PF2/zeitsemester/2021/fachsemester/VIII.3.%20Interprofessionelle%20Kompetenzen]. Notfallmaßnahmen sind ebenfalls im NKLM im Rahmen von Konsultationsanlässen hinterlegt und stellen eine Schnittmenge in der Ausbildung von Pflege und Medizin dar. Vor diesem Hintergrund erfolgte die Entwicklung und Pilotierung einer interprofessionellen Lehrveranstaltung mit dem Fokus auf Erster Hilfe zur Festigung der Reanimationskompetenzen sowie der interprofessionellen Teamarbeit zwischen Auszubildenden der generalisierten Pflegeausbildung im dritten Lehrjahr und Studierenden der Humanmedizin im praktischen Jahr.
Methoden: Als Grundlage für die Konzipierung dieser interprofessionellen Lehrveranstaltung zum Basic Life Support (BLS) diente das didaktische Modell „Constructive Alignment“ [https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment] und das Konzept des „Centre for the Advancement of Interprofessional Education“(CAIPE) [1]. Im Sinne des Constructive Alignment wurden die Lernziele in Anlehnung an den NKLM und der Ausbildung- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV) formuliert. Anhand der Lernziele wurde eine Lehrveranstaltung für ca. 18 Teilnehmenden konzipiert. Die Lerninhalte wurden durch praktisches Üben in interprofessionellen Kleingruppen in drei verschiedenen Lernsettings (Zentrale Notaufnahme, Häuslichkeit und Öffentlichkeit) gefestigt. Zum Ende der Lehrveranstaltung erfolgte eine Evaluation mittels Fragebogen. Dieser umfasste 16 Items mit quantitativen (Likert-skaliert) und qualitativen Anteilen (offene Fragen).
Ergebnisse: Die Durchführung dieser Lehrveranstaltung erfolgte zwei Mal im Rahmen eines PJ-Einführungstages, am Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle (Saale). 22 Medizinstudierende und 10 Auszubildende aus der Pflege nahmen daran teil. 100% bejahten, dass diese Lehrveranstaltung für zukünftige Jahrgänge angeboten werden sollte. Auch in den offenen Antworten spiegelte sich das große Interesse der Lernenden an dieser Lehreinheit wieder. Das unterschiedliche Kompetenzlevel zwischen Pflege und Medizin wurde ambivalent eingeschätzt. Einem/r Lernenden gefiel besonders die „Arbeit mit Personen unterschiedlicher Kompetenzlevel […]“, während ein/e andere Teilnehmer*in negativ bewertete, dass die „Pflege noch sehr unerfahren“ war.
Diskussion: Die Ergebnisse aus der Lehrevaluation zeigen auf, dass diese Lehrveranstaltung von den Lernenden sehr gut angenommen wurde und weiterhin zukünftig angeboten werden sollte. Die Heterogenität der mitgebrachten Kompetenzen zwischen den Auszubildenden und Studierenden stellt eine Herausforderung dar, die bei zukünftigen interprofessionellen Lehrveranstaltungen berücksichtigt werden sollte.
Take Home Message: Basic Life Support ist ein Thema das nicht genug praktisch geübt werden kann und sich sehr gut in eine interprofessionelle Lehrveranstaltung integrieren lässt.
Literatur
- 1.
- Barr H, Ford J, Gray R, Helme M, Hutchings M, Low H, Machin A, Reeves S. Interprofessional Education Guidelines 2017. Fareham (UK): Centre for the Advancement of Interprofessional Education (CAIPE); 2017. Zugänglich unter/available from: https://www.caipe.org/resources/publications/caipe-publications/caipe-2017-interprofessional-education-guidelines-barr-h-ford-j-gray-r-helme-m-hutchings-m-low-h-machin-reeves-s