Article
Ergebnisse eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests bei Schüler*innen der Sekundarstufe I: Entwicklung und Pilotierung
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Über die Hälfte der deutschen Bevölkerung verfügt über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz (GK). Entsprechend benennt der NKLM 2.0 die Förderung der GK als Lernziel für Medizinstudierende. Zudem ist bekannt, dass auch die GK deutscher Schüler*innen gering ausgeprägt ist. Die Förderung von GK sollte daher bereits in der Schule beginnen und mit objektiven Messungen begleitet werden. Entsprechende objektive Messverfahren sind bisher unbekannt. Bislang wurde die GK von Schüler*innen hauptsächlich mittels Selbsteinschätzung, z.B. mit dem HLSAC (Health Literacy for School Aged Children), erfasst. Im Fokus dieser Studie stand die Entwicklung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests (GK-Test) sowie dessen Pilotierung bei Schüler*innen der Sekundarstufe I.
Methoden: Bundesweit wurden 878 Schulen angefragt, wovon sieben mit insgesamt 345 Schüler*innen der Sekundarstufe I aus 18 Schulklassen für die Durchführung der Studie im Jahr 2022 rekrutiert werden konnten (0,8% aller angefragten Schulen). Für 96 Lernziele aus sechs Modulen des Medienpakets „Pausenlos gesund“, das Unterrichtsmaterialien zu z.B. den Themen „Gute Informationen suchen, finden und bewerten“ oder „Mit dem Arzt kommunizieren“ umfasst und von der Stiftung Gesundheitswissen kostenfrei bereitgestellt wird [1], wurde für jedes Modul ein objektiver GK-Test mit ca. 24-30 Prüfungsfragen erstellt. Zur Testdurchführung wurde eine schülergerechte browserbasierte Prüfungsplattform entwickelt. Auf dieser füllten die Schüler*innen vor und nach Lehre eines Moduls den HLSAC-Fragebogen aus und nahmen im Anschluss an einem modulspezifischen GK-Test teil.
Ergebnisse: 240 Schüler*innen haben die Prä- und Posttestung von mind. einem der sechs GK-Tests abgeschlossen. Modulübergreifend war eine Steigerung der Performanz von Prä- (M=16,55; SD=3,14) zu Posttestung (M=18,52; SD=2,14) von 11,9% zu verzeichnen. Für die Auswertung des HLSAC konnten 245 Fragebögen berücksichtigt werden. Hier war modulübergreifend im Durchschnitt ein signifikanter Zuwachs (p<0,001) der HLSAC-Scorepunkte von Prä- (M=28,03; SD=4,47) zu Posttestung (M=31,46; SD=5,08) mit einer Effektstärke von 0,72 zu verzeichnen.
Diskussion: Durch die Lehre des Medienpakets konnte die subjektive und objektive GK der Schüler*innen gesteigert werden. Dabei zeigten sich signifikante Differenzen zwischen den einzelnen Modulen (Ausnahme: Modul 5). Insbesondere die Bewertung von Gesundheitsinformationen stellte sich als herausfordernd dar. Trotz des hohen Interesses von Schulen am Thema GK war die Teilnahmebereitschaft eher gering. Gründe dafür waren z.B. die Corona-Pandemie und der Lehrkräftemangel.
Take Home Messages: GK kann bei Schüler*innen der Sekundarstufe I durch gezielte Unterrichtsmaterialien, wie z.B. dem Medienpaket „Pausenlos gesund“, subjektiv und objektiv verbessert werden. Der Kenntnisstand von GK bei Schüler*innen könnte künftig ein wichtiger Ausgangspunkt in der Pädiatrie und im öffentlichen Gesundheitswesen sein, um im Sinne einer populationsbasierten Medizin die GK bei Schüler*innen gezielt zu verbessern.