Article
Einführung eines E-Logbuches zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens von Studierenden im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Medizinstudierende des klinischen Abschnittes müssen laut ärztlicher Approbationsordnung (ÄApprO) ein zweiwöchiges Blockpraktikum in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung absolvieren. Um bei diesem dezentralen Ausbildungsformat einheitliche Qualität und Standards zu gewährleisten, wird ein Logbuch eingesetzt. Neben der Strukturierung der Ausbildung inkl. Vorgabe von Inhalten soll die Kommunikation zwischen Studierenden und ausbildenden Ärzt*innen gefördert werden. Weitere Funktionen des Logbuches betreffen die fortlaufende Dokumentation des Lernprozesses und die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens [1], [2]. Die Erfahrungen zeigen, dass die Logbücher häufig nicht oder wenig effektiv verwendet [3] und folglich auch nicht in der vorgesehenen Funktion als Tool zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens von Studierenden genutzt werden.
Durch Digitalisierung soll ein effektiver Gebrauch von Logbüchern unterstützt werden. Digitale Lösungen sind den Studierenden geläufiger, besser in den Alltag integrierbar und verfügen über Möglichkeiten, die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die Verwendung des interaktiven Lernmaterials durch Studierende zu fördern. Ziel dieses Projektes war, durch die Umstellung des papierbasierten auf ein digitales Logbuch die Akzeptanz und Nutzung zu erhöhen und damit das eigenverantwortliche Lernen zu fördern.
Methoden: Das E-Logbuch wurde als Kurs in dem fakultätseigenen Lernmanagementsystem (LMS) Moodle aufgesetzt, welches die Studierenden ab dem 1. Studienjahr zum Lernen verwenden. Die Inhalte des Logbuches wurden an aktuelle Entwicklungen angepasst und im interaktiven Format des LMS umgesetzt, z. B. durch Übungsangebote unabhängig von Zeit und Ort. Zudem sind im E-Logbuch verschiedene Instrumente, wie ein Bogen zur Selbsteinschätzung der praktischen Kompetenzen, zur strukturierten Gestaltung des Austauschs und für das gegenseitige Feedback zwischen Studierenden und Lehrärzt*innen integriert. Medizinische Hintergrund-Informationen, welche für das Blockpraktikum hilfreich sind, wurden zur Verfügung gestellt, um den Studierenden ein zentrales Lerntool an die Hand zu geben.
Das E-Logbuch wird seit dem Wintersemester 2022/23 regulär im Blockpraktikum Allgemeinmedizin eingesetzt. Die Verwendung ist für alle Studierende verpflichtend. Die vollständige und fristgerechte Abgabe ist Voraussetzung für den Erhalt des durch die ÄApprO vorgegebenen Leistungsnachweis BP5 Allgemeinmedizin.
Ergebnisse: Um zu erfassen, ob die Studierenden das digitale Logbuch zum eigenverantwortlichen Lernen nutzen und ggf. warum nicht, ist eine Evaluation im Sommersemester 2023 geplant. Während der GMA-Tagung werden wir von den Evaluationsergebnissen berichten.
Diskussion: Wir werden in diesem Beitrag darauf eingehen, inwiefern durch die Einführung des E-Logbuches das eigenverantwortliche Lernen von Studierenden gefördert werden konnte oder wenn nicht, Gründe dafür diskutieren.
Literatur
- 1.
- Patil NG, Lee P. Interactive logbooks for medical students: are they useful? Med Educ. 2002;36(7):672-677. DOI: 10.1046/j.1365-2923.2002.01163.x
- 2.
- Wolfgarten E, Mönig S P, Fetzner U K, Schröder W, Bollschweiler E. Erfahrungen mit einem fächerübergreifenden Logbuch für Medizinstudenten im Chirurgischen Tertial des Praktischen Jahres am Uniklinikum Köln [Experience with an interdisciplinary surgical handbook for medical students]. Zentralbl Chir. 2012;137(2):180-186. DOI: 10.1055/s-0031-1283810
- 3.
- Kadmon M, Roth S, Porsche M, Schürer S, Engel E, Kadmon G. Das interaktive Chirurgische Logbuch im Praktischen Jahr: Eine mehrjährige Retrospektive. GMS Z Med Ausbild. 2009;26(2):Doc22. DOI: 10.3205/zma00614