gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Training für Lehrende von Resilienz anhand des Resilienztrainings für Medizinstudierende, Ärztinnen und Ärzte und Gesundheitsfachpersonal

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Jan Kiesewetter - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland
  • presenting/speaker Bria Dimke - Klinikum der LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocWS24-01

doi: 10.3205/19gma357, urn:nbn:de:0183-19gma3573

Published: September 20, 2019

© 2019 Kiesewetter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Burnout betrifft Mitarbeiter der Gesundheitsberufe besonders häufig [1], Ärzte haben eine höhere Wahrscheinlichkeit an Depression zu erkranken [2], selbst Suizidgedanken und Suidzide sind häufiger bei Ärzten als bei anderen Professionen [2], [3]. Ein Teil dieser Phänomene kann darauf zurückgeführt werden, dass die normalen emotionalen Abwehrmechanismen nicht eingebunden sind [4], wenn Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende und Gesundheitsfachpersonal arbeiten. Wenn die Abwehrmechanismen nicht funktional sind, sind diese Berufsgruppen empfänglich für hohen Stress [3]. Seit ein paar Jahren werden in der Literatur vermehrt die Faktoren anerkannt, welche zu Burnout und anderen psychischen Krankheiten führen. Mehr noch, es wird versucht Ärzten, Studierenden und Gesundheitsfachpersonal Strategien näher zu bringen, die Resilienz stärken, um eine Mulitplikatorenwirkung zu erzeugen, die über das Training hinaus auch den Patienten zu Gute kommt [5].

Resilienztrainings beinhalten häufig Interventionen, welche ihren Ursprung in kognitiv verhaltenstherapeutischer Gruppentherapie haben und deren Lehrstrategie von traditionellen Lehrformaten der Medizinischen Ausbildung gravierend abweicht. Ziel des Workshops ist es Lehrende von (geplanten) Resilienztrainings eine erste Idee davon zu geben, wie und was in Resilienztrainings gelehrt werden kann.

Ablauf: Nach einer kurzen Einführung warum Resilienztrainings gerade für die medizinische Ausbildung wichtig sind, wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, wie ein Resilienztraining aufgebaut werden kann. Schließlich werden, gemeinsam mit den Teilnehmern, Faktoren herausgearbeitet, welche zu einer erfolgreichen und nicht-erfolgreichen Trainingsdurchführung führen. Der Hauptteil des Workshops wird den Teilnehmern in praktischen Übungen näher bringen, wie Resilienz aufgebaut werden kann.

Zielgruppe: Alle Lehrenden von (geplanten) Resilienztrainings, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Vorbereitung: Es ist keine explizite Vorbereitung notwendig, viele Interventionen werden dem Manual von Kiesewetter & Dimke [6] entnommen. Der Workshop wird in leicht verständlichem Englisch gehalten.


Literatur

1.
Maiden J, Georges JM, Connelly CD. Moral distress, compassion fatigue, and perceptions about medication errors in certified critical care nurses. Dimens Crit Care Nurs. 2011;30(6):339-345. DOI: 10.1097/DCC.0b013e31822fab2a External link
2.
Margraf J, Schneider S, Meinlschmidt G, editors. Lehrbuch der Verhaltenstherapie: Materialien für die Psychotherapie: mit mehr als 800 Materialien auf DVD. Heidelberg: Springer; 2012.
3.
Müller HJ, Laux G, Deister A. Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2015.
4.
Eysenck MW. Anxiety and cognitive-task performance. Person Individ Diff. 1995;6(5):579-586. DOI: 10.1016/0191-8869(85)90007-8 External link
5.
Howe A, Smajdor A, Stöckl A. Towards an understanding of resilience and its relevance to medical training. Med Educ. 2012;46(4):349-356. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2011.04188.x External link
6.
Kiesewetter J, Dimke B. Resilience training for health care professionals and medical students: An instructional manual. Independently published; 2018.