gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Einsatz virtueller Patienten im zahnmedizinischen-MKG Kurs: eine kontrolliert-randomisierte Interventionsstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lukas Benedikt Seifert - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Octavian Socolan - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Robert Sader - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Mund-, Kiefer-, Plastische Gesichtschirurgie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Miriam Rüsseler - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Jasmina Sterz - Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt am Main, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocCAL1-02

doi: 10.3205/19gma313, urn:nbn:de:0183-19gma3137

Published: September 20, 2019

© 2019 Seifert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Virtuelle Patienten finden seit geraumer Zeit Erwähnung im Bereich von Bildung, Management digitaler Patientendaten und wissenschaftlicher Literatur. Die American Association of Medical Colleges (AAMC) definiert sie als „ein spezifischer Typ von Computer-basiertem Programm, welches realitätsnah klinische Szenarien simuliert; Lernende emulieren die Rolle von Gesundheitspersonal („health care provider“) um eine Anamnese zu erstellen, eine klinische Untersuchung durchzuführen und diagnostische und therapeutische Entscheidungen zu treffen“.

Trotz einer zunehmenden Anzahl an E-Learning Angeboten auch im Bereich der MKG-Chirurgie existieren bisher wenige Studien, die den Kompetenzerwerb und die Lernerfahrung der Studierenden quantitativ und qualitativ erfasst haben.

Material und Methoden: Verblindete, randomisierte und kontrollierte Kohortenstudie. In der Studie wurde der Einsatz 4 virtueller Patientenfälle (VP) mit dozentengestütztem (DOZ) seminaristischen Unterricht verglichen. Beide Interventionen (Zeitrahmen 240 min.) erfolgten im Rahmen des „practical skills day“ des MKG Praktikums für Zahnmediziner des 8. Semesters. Die Lernziele waren identisch und umfassten den Umgang mit traumatologischen, infektiologischen und onkologischen Beratungsanlässen in der MKG Chirurgie. Dozenten erhielten vorab eine Schulung, einen Ablaufplan und Power-Point Präsentationen zu den Lernzielen.

Die Leistungsmessung erfolgte mittels eines Multiple Choice Test (73 Items) zu den genannten Lernzielen und einer Selbsteinschätzung der Studierenden mittels Likert-Skala (1=„sehr gut bis 6=„sehr schlecht“) vor, direkt im Anschluss und 6 Wochen nach erfolgter Intervention. Deskriptive und bivariate Daten wurden berechnet und das Signifikanzniveau auf 0,05 festgelegt.

Ergebnisse: 58 (VP=33; DOZ=25) Studierende nahmen an der Studie teil. Beide Gruppen wiesen vor der Intervention keine signifikanten Wissensunterschiede (p=0.56868) auf. Nach erfolgter Intervention zeigten beide Gruppen einen signifikanten Wissenszuwachs (VP p<0,001; DOZ p<0,001). Im Vergleich zeigte die VP Gruppe jedoch signifikante bessere Leistungen als die DOZ Gruppe (p<0.01). Im Retentionstest 6 Wochen nach Intervention zeigte sich kein signifikanter Unterschied (p=0.5552) zwischen beiden Gruppen. In der Selbst-Evaluation schätzten die beide Gruppen ihr Wissen höher als prä-interventionell (p<0,01) ein, jedoch zeigte sich zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied.

Schlussfolgerung: VP scheinen traditionellen Lehrmethoden im Erwerb grundlegender medizinischer Kenntnisse und Fähigkeiten ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen zu sein. In Anbetracht der Kosteneffektivität, der hohen Reproduzierbarkeit und der zeitlichen wie auch örtlichen Ungebundenheit des Lernens, sollten VP künftig öfter in Betracht gezogen werden.

Abbildung 1 [Abb. 1], Abbildung 2 [Abb. 2]