gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Objective Structured Clinical Examinations (OSCEs) im Fach Klinische Pharmazie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ronja Mathis - Philipps-Universität Marburg, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, Marburg, Deutschland; Klinikum Fulda gAG, Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum, Fulda, Deutschland
  • Carsten Culmsee - Philipps-Universität Marburg, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, Marburg, Deutschland
  • Tina Stibane - Philipps-Universität Marburg, MARIS (Marburger Interdisziplinäres Skills Lab), Marburg, Deutschland
  • Roland Radziwill - Klinikum Fulda gAG, Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum, Fulda, Deutschland
  • Annette Freidank - Klinikum Fulda gAG, Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum, Fulda, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP-05-06

doi: 10.3205/19gma290, urn:nbn:de:0183-19gma2909

Published: September 20, 2019

© 2019 Mathis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Apotheker/innen leisten als Teil von multiprofessionellen Teams einen wesentlichen Beitrag zur Therapieoptimierung für die Patienten und zur Arzneimitteltherapiesicherheit. Die patientenorientierte Pharmazie und interdisziplinäre Zusammenarbeit sollten daher in speziellen Lehr- und Prüfungssituationen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen zur Einführung von Stationsapotheker/innen. International sind OSCEs bereits als Prüfungsstandard in den Studienfächern Humanmedizin, Krankenpflege und Pharmazie etabliert. In Deutschland gibt es hingegen nur wenige Beispiele für den Einsatz von OSCEs in der Pharmazie. In diesem Projekt sollen Reliabilität und Praktikabilität der OSCEs geprüft werden, um eine wissenschaftliche Basis für die Implementierung im Fach Klinische Pharmazie zu schaffen.

Methode: Im Anschluss an ein Pilotprojekt wurde im Sommersemester 2018 erstmals ein 10-Stationen-OSCE mit 91 Pharmaziestudierenden des 8. Fachsemesters an der Philipps-Universität Marburg im MARIS (Marburger Interdisziplinäres Skills Lab) des Dr. Reinfried Pohl-Zentrums durchgeführt. Ein 10-Stationen-OSCE besteht aus 5 praktischen und 5 theoretischen Stationen, die Simulationspatienten des MARIS und simulierte Arztgespräche sowie schriftliche Problemlösungen einbeziehen. Im Wintersemester 2018/19 wurde dieser Ansatz mit 87 Pharmaziestudierenden fortgeführt. Die Reliabilität wurde mittels Cronbachs Alpha überprüft. Zur Beurteilung der Praktikabilität wurden die Vorbereitungs- und Auswertungszeit, für die Durchführung der Raum-, Personal- und Zeitbedarf erfasst. Im Wintersemester 2018/19 erfolgte zudem eine Evaluation durch die Studierenden.

Ergebnisse: Cronbachs Alpha lag im Sommersemester 2018 bei 0,847, im Wintersemester 2018/19 bei 0,759, wobei die Mindestreliabilität 0,7 beträgt. Für die Vorbereitung eines 10-Stationen-OSCEs wurden ca. 85 h benötigt, die Auswertungszeit pro Studierender/m betrug 45 min. Für 5 praktische Stationen wurden 5 Simulationspatienten/-ärzte und 5 Bewerter, für 5 theoretische Stationen 1 Aufsichtsperson eingesetzt, sowie je 1 Person für das Zeitmanagement und die Gesamtkoordination. Ein OSCE für max. 100 Studierende kann an 2 Tagen à 5 bzw. 7 h mit je 26 Mitarbeitern durchgeführt werden; dabei sind geeignete Räumlichkeiten wie im MARIS notwendig. 50% der Studierenden sehen die OSCEs zukünftig als Pflichtübung in der pharmazeutischen Lehre, 29% als Übung und Teil der Leistungskontrolle, 13% als freiwilligen Bestandteil.

Schlussfolgerung: OSCEs stellen eine reliable und praktikable, zeit- und personalintensive Lehr- und Prüfungsform dar. Die Studierenden wünschen sich OSCEs mehrheitlich als Lehrformat statt als Prüfung sowie eine intensivere Vorbereitung durch praktische Übungen.