gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Pädiatrisches Notfallmanagement an hessischen Kinderkliniken

Meeting Abstract

  • Nadine Mand - Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Deutschland; Philipps-Universität Marburg, KiSiM e.V., Marburg, Deutschland
  • presenting/speaker Marieke Hoffmann - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried Pohl-Zentrum für medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • Rolf F. Maier - Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Deutschland
  • Helmut Sitter - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried Pohl-Zentrum für medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • Tina Stibane - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried Pohl-Zentrum für medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • Stephan Grosch - Simulationszentrum Mittelhessen, Deutschland
  • Andreas Leonhardt - Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Deutschland; Philipps-Universität Marburg, KiSiM e.V., Marburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV27-04

doi: 10.3205/19gma208, urn:nbn:de:0183-19gma2086

Published: September 20, 2019

© 2019 Mand et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Pädiatrische Notfälle sind äußerst selten, weshalb die Mehrzahl der Pfleger und Ärzte keine Routine erreichen können. Durch Simulationstrainings können diese in geschütztem Umfeld trainiert werden. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) finanzierte 2017 ein einmaliges Simulationstraining für pädiatrische Notfälle an hessischen Kinderkliniken mit dem Bestreben, die Patientensicherheit zu erhöhen. Zentrale Frage der Begleitstudie ist, welche Effekte hinsichtlich der Performanceverbesserung sich im Anschluss an ein Simulationstraining nachweisen lassen.

Material & Methoden: An 11 Kinderkliniken fanden von April 2017 bis Januar 2018 Pediatric Life Support Simulationstrainings statt. Die Teilnehmer*innen nahmen in interprofessionellen Teams von 3-4 Personen jeweils vor und nach dem Simulationstraining an einem Studienszenarium teil, das aus einem Säuglingsnotfall mit konsekutiver Reanimationssituation und defibrillierbarem Rhythmus bestand.

Alle Studienszenarien wurden per Audio-Video-System aufgezeichnet und durch geschulte, verblindete Beobachter anhand validierter Checklisten für pädiatrische Notfallsituationen bewertet.

Ergebnisse: 66,17% der Teilnehmer*innen gaben an, in den letzten 12 Monaten an einem Reanimationstraining teilgenommen zu haben. Es liegen 47 Prä-Test-Videos und 46 Post-Test-Videos vor. Die interprofessionellen Prä-Teams erreichten durchschnittlich einen Gesamtscore von 91,16 Punkten, die Post-Teams von 117,80 Punkten (p< 0,05). Der Unterschied in der Zeit bis zur Masken-Beutel-Beatmung nach Atem-Kreislaufstillstand zwischen den Prä-Teams (MW 66,13s) und Post-Teams (MW 54,61s) ist nicht signifikant. Eine Herzdruckmassage wurde von den Prä-Teams im Mittel nach 168,13s begonnen, von den Post-Teams nach 75,91s nach Eintreten des Atem-Kreislaufstillstandes (p< 0,05). Eine signifikante Verbesserung zwischen den Prä- und Post-Teams konnte auch in Bezug auf die Zeit bis zur ersten Defibrillation nachgewiesen werden (Prä-Teams MW 341,89s, Post-Teams MW 255,26s).

Schlussfolgerungen: Es vergeht eine deutlich zu lange Zeit bis zum Beginn der Atem- und Kreislaufunterstützung bei allen Teams. Durch das durchgeführte Simulationstraining konnten in drei von vier untersuchten Kategorien eine signifikante Verbesserung erreicht und damit ein schnellerer Beginn der Reanimationsmaßnahmen erzielt werden.