gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Der Zusammenhang zwischen sozialen Kompetenzen im Auswahlverfahren und simulierten Patientengesprächen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Sarah Meisner - Technische Universität Dresden, Medizinische Psychologie, Dresden, Deutschland
  • Mike Hänsel - Technische Universität Dresden, Medizinische Psychologie, Dresden, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV23-05

doi: 10.3205/19gma179, urn:nbn:de:0183-19gma1797

Published: September 20, 2019

© 2019 Meisner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2017/12/ls20171219_1bvl000314.html], welches die Rechtmäßigkeit der Vergabe der Studienplätze in Deutschland für teilweise verfassungswidrig erklärt, stellt sich die Frage wie die Vergabe der Medizinstudienplätze in Zukunft gestaltet werden soll. So einigte sich die Kultusministerkonferenz im Entwurf des Staatsvertrages zur Reform der Studienplatzvergabe, dass für die Auswahlentscheidung der Hochschulen neben der Abiturnote mindestens zwei weitere eignungsbasierte Kriterien herangezogen werden. Genauso wichtig erscheint jedoch, dass unter Berücksichtigung neuer schulnotenunabhängiger Kriterien die hohe qualitative Ausbildung und gezielte Auswahl von zukünftigen Ärzten und Ärztinnen bestehen bleibt. An der TU Dresden kommen im AdH bereits seit 2009 Multiple Mini Interviews zum Einsatz. Mit diesen werden neben bekannten Kriterien wie der Abiturnote, auch soziale Kompetenzen des Bewerbers wie Interaktionsfähigkeit, Empathie und Flexibilität beurteilt. 2016 hatten die Studienplatzbewerber, welche an den MMI teilnahmen, die Möglichkeit eine fakultative fünfte Station zu absolvieren, die Gegenstand dieser Studie ist. An dieser sollten mögliche Zusatzindikatoren für die stationsbasierten Auswahlgespräche erhoben werden. Insgesamt konnten 164 Studienteilnehmer gewonnen werden, welche per Los in eine Versuchs- und Kontrollgruppe eingeteilt wurden. Der Versuchsgruppe wurden Videos zum Kommunikationsverhalten sowie ein Lehrfilm gezeigt, die Kontrollgruppe sah lediglich ersteres. Im Anschluss hatten beide Gruppen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten in einem simulierten Arzt-Patienten-Gespräch mit standardisierten Patienten (SP) zu zeigen. SP werden an der TU Dresden seit 2009 als Bestandteil der Pflichtlehre für alle Medizinstudenten eingesetzt. Dabei wird das Kommunikations- und Interaktionsverhalten im Umgang mit Patienten geschult. Die SP bewerteten mithilfe eines Fragebogens mit 19 Items das Gespräch. Es war eine Bewertungsrange von 0 bis 2 Punkte pro Item möglich, insgesamt konnten 38 Punkte erzielt werden. Im Durchschnitt erreichten die Teilnehmer 27,64 Punkte. Im weiteren Verlauf der statistischen Auswertung soll geprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der dritten Station des Auswahlverfahrens, in der die Empathie und Kommunikationsfähigkeit der Bewerber evaluiert werden, und der fünften zusätzlichen Station aufgezeigt werden können. Einflussfaktoren wie eine vorherige Berufsausbildung im medizinischen Sektor oder auch die Abiturnote auf die Ergebnisse werden als mögliche Zusatzindikatoren geprüft. Es sind weitere Studien erforderlich, um zu klären, inwieweit die Auswahlkriterien auch mit späteren Ergebnissen der Studenten korrelieren. In diesem Zusammenhang werden die Studienteilnehmer im weiteren Verlauf des Studiums evaluiert um die Validität des Auswahlverfahrens anhand von Studienerfolgskriterien zu ermitteln.


Literatur

1.
Kultusministerkonferenz. Hintergrundpapier - Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren; Beschluss der Kultusministerkonferenz über den Entwurf des Staatsvertrages über die Hochschulzulassung. Berlin: Kultusministerkonferenz; 2018. Zugänglich unter/available from: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/studienplatzvergabe-im-zentralen-vergabeverfahren-kultusministerkonferenz-verabschiedet-entwurf-des.html External link
2.
Eva KW, Reiter HI, Rosenfeld J, Norman GR. An admissions OSCE: the multiple mini-interview. Med Educ. 2004;38(3):314-326.