gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Praxisrelevant prüfen, Qualität sichern – Key Feature-Fragen im Heidelberger Curriculum Medicinale

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Andreas Fleig - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Heidelberg, Deutschland
  • Saskia Veronika Pante - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Heidelberg, Deutschland
  • Andreas Möltner - Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät, Heidelberg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV17-01

doi: 10.3205/19gma128, urn:nbn:de:0183-19gma1281

Published: September 20, 2019

© 2019 Fleig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Um den vielfältigen Anforderungen der ärztlichen Tätigkeit gerecht zu werden, ist eine stetige Weiterentwicklung medizinischer Prüfungen unter Einbezug qualitätssichernder Maßnahmen notwendig. So fordert der Masterplan Medizinstudium 2020 einen stärkeren Patientenbezug und mehr Praxisnähe im Studium. Auch Studierende sprechen sich in internen Evaluationen und Befragungen durchgehend für praxisrelevante Themen im Curriculum aus. Für schriftliche Prüfungen sind Key Feature-Fragen, welche mittels Fallvignette und 3-4 Folgefragen auf Schlüsselprobleme bei der klinischen Entscheidungsfindung abzielen, ein geeignetes praxisnahes Format [1]. Das IMPP integrierte im Frühjahr 2018 erstmals Key Feature-Fragen in das zweite Staatsexamen [2]. Um das Key Feature-Format in fakultären Prüfungen zu verankern und dabei den Qualitätsansprüchen an medizinische Prüfungen gerecht zu werden, ist die Etablierung eines Schulungskonzept zur Erstellung solcher Fragen ebenso erforderlich wie eine statistische Evaluation nach Prüfungsdurchführung [3].

Material & Methoden: Im Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) verwenden die Fächer Pädiatrie und Notfallmedizin das Key Feature-Format bei computerbasierten Prüfungen. Dieser Beitrag erfasst die Prüfungsdaten der beiden Fächer über die Jahre 2017 und 2018, und somit ca. 800 Key Feature-Fragen. Dabei erfolgt eine Gegenüberstellung der in den Prüfungen verwendeten Fragenformate anhand etablierter teststatistischer Gütemaße wie Schwierigkeit und Trennschärfe, sowie die Betrachtung von Zusammenhängen mit klinisch-praktischen Prüfungen. Zusätzlich werden in Zusammenarbeit mit Fachverantwortlichen und durch Befragungen von Studierenden die Akzeptanz des Formats erfasst sowie etablierte Hinweise zur Fragen-Erstellung dokumentiert. Damit die technische Ausstattung nicht limitierend wirkt, wird ebenfalls die Konzeption von papierbasierten Key Feature-Fragen herausgearbeitet.

Ergebnisse: Die teststatistische Analyse zeigt, dass die im HeiCuMed verwendeten Key Feature-Fragen ein valides und reliables Prüfungsinstrument darstellen. Die Fragen weisen vergleichbare teststatistische Gütemaße wie die in denselben Klausuren verwendeten MC-Items auf. Lehrende sowie Studierende begrüßen dabei die durch das Format eingebrachte größere inhaltliche Diversität an Prüfungsformaten.

Schlussfolgerung: Key Feature-Fragen sind ein akzeptiertes Prüfungsformat, um praxisrelevantes und prozedurales Wissen abzufragen. Der fachübergreifende Austausch, ein Schulungsangebot sowie eine teststatistische Evaluation tragen dazu bei, das Format im HeiCuMed unter qualitätssichernden Aspekten zu etablieren. Alle gesammelten Informationen werden für die zukünftig angestrebte weitere Verbreitung des Frageformats im HeiCuMed verwendet.


Literatur

1.
Nayer M, Takahashi SG, Hrynchak P. Twelve tips for developing key-feature questions (KFQ) for effective assessment of clinical reasoning. Med Teach. 2018;40(11):1116-1122. DOI: 10.1080/0142159X.2018.1481281 External link
2.
Vogel T. Ärztliche Prüfung: Das Stex im Wandel. Dtsch Arztebl International. 2018;14(2):7. Zugänglich unter/available from: https://www.aerzteblatt.de/archiv/200878/Aerztliche-Pruefung-Das-Stex-im-Wandel External link
3.
Fischer M, Kopp V, Holzer M, Ruderich M, Jünger J. A modified electronic key feature examination for undergraduate medical students: validation threats and opportunities. Med Teach. 2005;27(5):450-455. DOI: 10.1080/01421590500078471 External link