gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

AcquiComP: Acquisition of Competencies in Prosthodontics: Version 2

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Anna-Sophia Louise Ehleiter - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Ulm, Deutschland
  • Alexandra Gelwer - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Ulm, Deutschland
  • Marc Schickler - Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Ulm, Deutschland
  • Rüdiger Pryss - Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Ulm, Deutschland
  • Tobias Lahmann - Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Ulm, Deutschland
  • Manfred Reichert - Universität Ulm, Institut für Datenbanken und Informationssysteme, Ulm, Deutschland
  • Ralph Gunnar Luthardt - Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Ulm, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV14-08

doi: 10.3205/19gma112, urn:nbn:de:0183-19gma1120

Published: September 20, 2019

© 2019 Ehleiter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die auf Tagungen 2017 und 2018 bereits vorgestellte eLearning Plattform AcquiComP erlaubt es Studierenden in der zahnärztlichen Prothetik, als moderne Web-Anwendung, theoretisches Wissen anhand von Patientenfällen zeit- und ortsunabhängig anzuwenden. Die zu vermittelnden Lehrinhalte zur therapeutischen Planung, werden als Anwendungsübungen in Form von entsprechend vorbereiteten Patientenfällen auf AcquiComP zur Verfügung gestellt. Lehrende werden durch einen intuitiv zu bedienenden Konfigurator in der Fallerstellung unterstützt. Bestandteile dieser Fälle sind zahnärztliche Befunde auf Zahn-, Kiefer-, Gebiss-, und Patientenebene, wie der parodontale Status, Röntgenaufnahmen und klinische Bilder.

Aktueller Stand: Das didaktische Konzept basiert darauf, Studierende in Einzelschritten durch die Patientenfälle zu führen. Aus den Einzelentscheidungen können die Studierenden dann die definitive Therapieentscheidung, zur Bewertung der jeweiligen Pfeiler, ableiten (Entscheidungsfahrplan). Die aktuelle zweite Version von AcquiComP wurde entsprechen den Ergebnissen der Evaluation einer Vorgängerversion weiterentwickelt. Zur Evaluation wird ein nun validierter Fragebogen genutzt.

AcquiComP wird derzeit in eine interaktivere und dynamischere Anwendungsoberfläche übersetzt. Darüber hinaus wurde eine Checkliste zur Befundsammlung erarbeitet, um das Anlegen von Patientenfällen zu standardisieren und zu vereinfachen. Die klinischen und vorklinischen Lehrinhalte werden kategorisiert und vertiefend recherchiert. Ziel ist es, die Lehrinhalte zu konkretisieren und wann immer möglich mit aktuellen Daten klinischer Studien zu belegen.

Ausblick: Um AcquiComP im täglichen Lehrbetrieb einzusetzen, soll diese in die etablierte universitäre eLearning Plattform „Moodle“ integriert werden. AcquiComP soll zukünftig ein fester Bestandteil der prothetischen Lehre und Prüfungsabwicklung sein. Prüfern soll ein innovatives und übersichtliches Instrument zur Verfügung gestellt werden, welches von Studierenden durch eine Quizfunktion zur Vorbereitung genutzt werden kann.

Über einen Studentenzugang sollen Studierende mittels des Konfigurators Ihre eigenen Patientenfälle einpflegen, bewerten und planen. Im Laufe der Zeit entsteht hierdurch eine Fallsammlung, die in der Lehre genutzt werden kann. Die Interaktion durch einen „digitalen Briefkasten“ zwischen Studierenden und Lehrenden soll zur Verbesserung der Patientenversorgung im klinischen Behandlungskurs beitragen. Die Entwicklung der Therapieplanung, Quizfunktion und Literaturbelege stehen noch aus.