gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Validierung eines kompetenzbasierten 360°-Assessments für Medizinstudierende in der Rolle als Arzt/Ärztin in Weiterbildung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sarah Prediger - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Ausbildungsforschung, Hamburg, Deutschland
  • Kristina Schick - Technische Universität München, TUM Medical Education Center, München, Deutschland
  • Fabian Fincke - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Oldenburg, Deutschland
  • Sophie Fürstenberg - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Ausbildungsforschung, Hamburg, Deutschland
  • Viktor Oubaid - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Luft- und Raumfahrtpsychologie, Deutschland
  • Martina Kadmon - Universität Augsburg, Dekanat Medizinische Fakultät, Augsburg, Deutschland
  • Pascal Oliver Berberat - Technische Universität München, TUM Medical Education Center, München, Deutschland
  • Sigrid Harendza - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Ausbildungsforschung, Hamburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV12-07

doi: 10.3205/19gma095, urn:nbn:de:0183-19gma0959

Published: September 20, 2019

© 2019 Prediger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die wesentlichen Veränderungen des Humanmedizinstudiums in den letzten Jahren sind die Einführung von problemorientiertem Lernen (POL), strukturierten mündlich-praktischen Prüfungen (OSCE, objective structured clinical examination), Kommunikationstrainings mit Simulationspatient*innen sowie die Vernetzung von naturwissenschaftlichen Grundlagen mit klinischen Inhalten. Ziel ist dabei eine stärkere Kompetenzbasierung in der medizinischen Ausbildung zu erreichen, die im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) ihr Fundament erhalten hat. Ein auf einem Kompetenzrahmen basierendes, umfassendes medizinisches Assessment ist bisher nicht im Medizinstudium etabliert. Ziel dieser Studie war daher die Validierung eines neuen kompetenzbasierten 360°-Assessments für Medizinstudierende im letzten Studienjahr im Verbund von drei deutschen medizinischen Fakultäten mit unterschiedlichen Curricula (Hamburg, Oldenburg, TU München) für den Studienstandort Deutschland.

Material und Methoden: Das Assessmentformat simuliert den ersten Arbeitstag als Arzt/Ärztin in Weiterbildung in drei Phasen:

1.
Sprechstunde,
2.
Patient*innen-Management und
3.
Übergabegespräch.

Oberärzt*innen, Ärzt*innen in Weiterbildung bzw. Peers, Pflegekräfte und Simulationspatient*innen bewerteten dabei zehn Kompetenzfacetten der Studierenden mit vier Hauptmessinstrumenten. Das Assessment wurde zweimal mit Teilnehmer*innen der drei Standorte durchgeführt (t1: 67 fortgeschrittene Medizinstudierende ab Semester 10, t2: 89 Studierende im Praktischen Jahr). Außerdem absolvierten alle Teilnehmer*innen zu t1 ebenfalls einen Teil einer bereits validierten Kompetenzprüfung für Flugschulbewerber*innen. Für die Analyse des Assessmentformates wurden die sechs Validierungsaspekte aus Messicks argumentativem Ansatz diskutiert:

1.
inhaltliche Validität,
2.
kognitive Validität,
3.
strukturelle Validität,
4.
Verallgemeinerbarkeit,
5.
externe (hier: konvergente) Validität und
6.
konsequentielle Validität.

Ergebnisse: Für das neue Assessmentformat zeigen sich gute Validierungsargumente nach Messick vor allem für inhaltliche, kognitive und strukturelle Aspekte. Zusätzlich zeigt der Vergleich des 360°-Assessments mit der validierten Kompetenzprüfung für Flugschulbewerber*innen Argumente für konvergente Validität.

Schlussfolgerungen: Da gute Validierungsargumente für das neue kompetenzbasierte Assessmentformat gezeigt werden konnten, scheint dieses Assessment eine geeignete Möglichkeit für die kompetenzbasierte Bewertung für fortgeschrittenen Medizinstudierende anhand der zugrunde gelegten Annahmen zu sein.