gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Teamarbeit in pädiatrischen Notfallsituationen

Meeting Abstract

  • Nadine Mand - Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Deutschland; Philipps-Universität Marburg, Kindersimulations-Team der Uni-Kinderklinik Marburg (KiSIM), Marburg, Deutschland
  • presenting/speaker Michelle Schöttler - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried-Pohl-Zentrum für medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • Rolf F. Maier - Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Deutschland
  • Tina Stibane - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried-Pohl-Zentrum für medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • Helmut Sitter - Philipps-Universität Marburg, Dr. Reinfried-Pohl-Zentrum für medizinische Lehre, Marburg, Deutschland
  • Stephan Grosch - Simulationszentrum Mittelhessen, Deutschland
  • Andreas Leonhardt - Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, Deutschland; Philipps-Universität Marburg, Kindersimulations-Team der Uni- Kinderklinik Marburg (KiSIM), Marburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV11-04

doi: 10.3205/19gma084, urn:nbn:de:0183-19gma0841

Published: September 20, 2019

© 2019 Mand et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Pädiatrische Notfälle sind seltene Ereignisse, für die im klinischen Alltag für die Mehrzahl des pflegerischen und ärztlichen Personals keine Routine erreicht werden kann. In Simulationstrainings können sie wiederholt trainiert werden. Neben der Verbesserung praktischer Fertigkeiten sollen „non-technical-skills“, wie Teamarbeit, Kommunikation und Patientenmanagement gestärkt und damit die Patientensicherheit erhöht werden. Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) finanzierte ein einmaliges Simulationstraining für pädiatrische Notfälle an allen 17 hessischen Kinderkliniken. In einer Interventionsstudie wurden Veränderungen der Teamarbeit und -kommunikation während einer Kindernotfallversorgung im Anschluss an dieses Simulationstraining untersucht.

Material & Methoden: An 11 der initial 17 Kinderkliniken fanden PediatricLifeSupport-Simulationstrainings statt. Pro Standort wurden max. 20 ärztliche und pflegerische Teilnehmer*innen über anderthalb Tage geschult. Insgesamt nahmen 188 Personen an der standardisierten Schulung teil. In interprofessionellen Teams von 3-4 Personen wurden sowohl vor als auch nach dem Simulationstraining Studienszenarien (sog. Prä- und Posttest) durchgeführt und videodokumentiert. Die Teamleitung, die Kommunikation im Team, Teamgeist sowie das Situations- und Aufgabenmanagement wurden von verblindeten Ratern anhand des validierten Team Emergency Assessment Measure (TEAM) bewertet (p<0,05).

Ergebnisse: Es nahmen 179 Teilnehmer (95,2%) an der Studie teil. Insgesamt liegen 47 Prä- und 46 Posttestvideos zur Auswertung vor. Der Vergleich der Teamleistung zeigte einen signifikanten Unterschied (Prätest in der Gesamtleistung mit 5,26 von möglichen 10 Punkten, Posttest 6,96 Punkte). In nachfolgenden Items lag die Höchstpunktzahl bei 4 Punkten: erreichten die Teilnehmer*innen vor der Intervention in der „Teamleitung” eine durchschnittliche Punktzahl von 1,94 erhöhte sich diese auf 2,58 Punkte. In der „Kommunikation” erhöhte sich die Punktzahl von 2,02 Punkten im Prätest auf 2,61 Punkte im Posttest. Eine Steigerung von 2,67 auf 3,27 Punkte konnte bei Auswertung des Items „Teamgeist” bemerkt werden. Das Item „Situationsmanagement” erhielt im Prätest im Mittel 1,99 Punkte und im Posttest 2,69 Punkte. Im Bereich „Aufgabenmanagement“ verbesserten sich die Teams von 1,91 Punkten im Prätest auf 2,84 Punkte im Posttest.

Schlussfolgerungen: Die oben dargestellten Ergebnisse zeigen, dass ein Simulationstraining die Teamarbeit in pädiatrischen Notfallsituationen positiv beeinflusst. Dazu gehört eine eindeutige Teamleitung, zielgerichtete Kommunikation, eine angemessene Art der Emotionsmitteilung, ein effektives Situationsmanagement sowie eine sinnvolle und leitliniengerechte Priorisierung der anstehenden Aufgaben. Es stellt sich die Frage, welchen weiteren Einflussfaktoren die Teamperformance unterliegt und über welchen Zeitraum hinweg die Resultate dieser Intervention aufrechterhalten werden können.