gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Aufbruch in neue Perspektiven: 360°-Medien in der medizinischen Lehre

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jasmin Lehmann - Universität UIm, Medizinische Fakultät – Dekanat Bereich Studium und Lehre, Deutschland
  • Matthias Bunk - Universität UIm, Medizinische Fakultät – Dekanat Bereich Studium und Lehre, Deutschland
  • Robert Schafnitzel - Universität UIm, Medizinische Fakultät – Dekanat Bereich Studium und Lehre, Deutschland
  • Felix Heindl - Universität UIm, Medizinische Fakultät – Dekanat Bereich Studium und Lehre, Deutschland
  • Claudia Grab-Kroll - Universität UIm, Medizinische Fakultät – Dekanat Bereich Studium und Lehre, Deutschland
  • Wolfgang Öchsner - Universität UIm, Medizinische Fakultät - Dekanat Bereich Studium und Lehre, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV9-05

doi: 10.3205/19gma069, urn:nbn:de:0183-19gma0690

Published: September 20, 2019

© 2019 Lehmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Von den klassischen Vorlesungszeichnungen bis hin zum animierten Erklärvideo werden Videos in den unterschiedlichsten Formaten in der medizinischen Lehre bereits erfolgreich eingesetzt. Gänzlich neue Perspektiven und Nutzungsszenarien bieten 360°-Videos und -Bilder. Hier ist der Blickwinkel für die Studierenden frei wählbar. Je nach Vorwissen und Interessen können die Studierenden die dargestellten Szenarien individuell erkunden. Dabei wird das Lernerlebnis durch das immersive Potenzial der 360°-Medien verstärkt. Um die intensive, inhaltliche Auseinandersetzung anzuregen, können diese Formate durch zusätzliche Medien oder interaktive Elemente angereichert werden (z.B. Audiokommentare, Detailaufnahmen oder Quiz-Fragen).

360°-Medien bieten das Potenzial die Kluft zwischen den theoretischen Lerninhalten und der praktischen Tätigkeit als Arzt zu verringern, indem sie die „reale Arbeitswelt“ in die Arbeitszimmer der Studierenden bringen. Durch die 360°-Medien können den Studierenden Situationen und Umgebungen ihres künftigen Alltags in der Klinik vermittelt werden. Orte, die nur begrenzt oder schwerlich zugänglich sind, wie z.B. OP-Saal, Rettungswagen oder Rettungs-Transport-Hubschrauber, können die Studierenden ausführlich vorab erkunden. Oder die Studierenden erhalten einen Einblick in eine komplizierte OP und können die inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Vor diesem Hintergrund gibt dieser Beitrag einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand, den technischen Hintergrund und den Produktionsprozess von 360°-Medien. Dabei werden mögliche Anwendungsszenarien und erste Erfahrungen der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm bei der Produktion, Nutzung und Beforschung der innovativen Lehrformate aufgezeigt.


Literatur

1.
Feurstein MS. Towards an Integration of 360-Degree Video in Higher Education. Workflow, challenges and scenarios. In: Proceedings of DeLFI Workshops 2018 colocated with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018). Vol-2250, CEUR WS, Frankfurt am Main; 2018. p.1-12.
2.
Hebbel-Seeger A. 360°-Video in Trainings- und Lernprozessen. In: Dittler U, Kreidl C, editors. Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer Fachmedien GmbH; 2018. p.265-290
3.
Hellriegel J, Čubela D. Das Potenzial von Virtual Reality für den schulischen Unterricht - Eine Konstruktivistische Sicht. MedienPädagogik. 2018;18:58-80.