gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo) – interkulturelle Sensibilisierung in der ärztlichen Gesprächsführung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Kai-Uwe R. Strelow - Universitätsmedizin Mainz, Rudolf Frey Lernklinik, Mainz, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV8-06

doi: 10.3205/19gma062, urn:nbn:de:0183-19gma0623

Published: September 20, 2019

© 2019 Strelow.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Durch die Zunahme der Mobilität und der internationalen Zuwanderung geht der aktuelle Migrationsbericht davon aus, dass derzeit annähernd 1/4 (23,6%) der in Deutschland lebenden Menschen einen Migrationshintergrund haben [1]. Auf Grund des anhaltenden Zustroms von Flüchtlingen hat diese Entwicklung seit 2015 an Dynamik gewonnen, was zu entsprechenden Herausforderungen für das Gesundheitswesen führt. So müssen sich Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen dauerhaft auf mehr Patienten mit Migrationshintergrund ohne ausreichende Deutschkenntnisse einstellen [1], [2].

Aus den Erfahrungen mit diesen Patienten weiß man, dass ein erhöhter Beratungsbedarf mit auch kulturell bedingten Schwierigkeiten besteht, die zu einer Häufung von Verzögerungen und Fehlern führen [2]. Umso wichtiger ist es die Chance zu nutzen, sich besser verständlich zu machen, um ein gemeinsames diagnostisch-therapeutisches Verständnis zu erzielen. In der Forschung ist man sich weitestgehend einig darüber, dass die Förderung der interkulturellen Kompetenz des Personals die wohl entscheidendste Maßnahme ist, um den genannten Herausforderungen zu begegnen [http://www.nklm.de]. Erwartet werden können neben einer Verbesserung der Zufriedenheit von Mitarbeitern und Patienten auch eine bessere Allokation wirtschaftlicher und personeller Ressourcen sowie ein positiver Effekt auf die Behandlungs- und Patientensicherheit.

Trotz der außer Frage stehenden bildungs- und gesellschaftspolitischen Relevanz gibt es gegenwärtig kaum ein Angebot für Studierende zur interkulturellen Sensibilisierung in der Gesprächsführung mit Patienten und dem Einsatz und dem Umgang mit Dolmetschern. Dazu stellt der Beitrag ein interprofessionelles Lehrprojekt der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU) unter Beteiligung der Fachbereiche Pharmazie und Translationswissenschaften vor. Im Mittelpunkt steht die Darstellung der Entwicklung und Durchführung der Lehrveranstaltung „Patientengespräche im interkulturellen und interprofessionellen Kontext (PinKo)“ für Studierende der genannten Fachbereiche zur Förderung der interkulturellen Kommunikations- und Empathiefähigkeiten.

Neben dem Blick auf die Hintergründe der Entwicklung (10/2015 - 09/2018) und dem Verständnis kultureller Kompetenzentwicklung, beschreibt der Beitrag die wesentlichen Meilensteine des Projekts. Dazu gehört die Darstellung der Inhalte und Methoden des Blended Learning Konzepts (zehn Unterrichtseinheiten (UE)) sowie die kulturspezifischen, kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernziele der Lehrveranstaltung. Dabei deckt das Lehrangebot im Bereich der kommunikativen Kompetenzen die Lernziele der Kapitel 14c.5.1 bis 14c.5.3 des Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) ab [http://www.nklm.de] und ist für alle Bausteine des Nationalen longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation in der Medizin anrechnungsfähig (Kerncurriculum (I), interprofessionelle Kommunikation (II) und Spezialisierung/Vertiefung (III)) [3].


Literatur

1.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Migrationsbericht 2016/2017. Berlin: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); 2019. Zugänglich unter/available from: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2016-2017.pdf?__blob=publicationFile External link
2.
DGB Bildungswerk Bund, editor. Interkulturelle Kompetenz in Kliniken: Handreichungen: Themen, Praxiserfahrungen und Indikatoren. Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt. Düsseldorf: DGB Bildungswerk; 2011.
3.
Jünger J. 6. Arbeitstreffen Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation. Heidelberg: Universitätsklinikum Heidelberg; 2015. Zugänglich unter/available from: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/prins_dokumente/dokumente/dok_20150710122600_f0e3dad999.pdf External link