gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Einsatz von PBL (Problembasiertes Lernen) und Stationsbetriebsübungen in der Lehre an der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin der Med. Universität Graz

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Susanne Stanzel - Med. Universität Graz, Univ.-Klinik für Radiologie, Klin. Abtlg. für Nuklearmedizin, Graz, Österreich

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV1-05

doi: 10.3205/19gma005, urn:nbn:de:0183-19gma0052

Published: September 20, 2019

© 2019 Stanzel.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Seit dem WS 2017/2018 ist das neue Curriculum für Humanmedizinstudierende an der Med. Universität Graz implementiert. Alle Studierenden müssen erfolgreich das „Pflichtmodul XVII – Bildgebung und Biostatistik“ im Laufe ihres 3. Studienjahres absolvieren. Im Zuge dessen wurde an der Klin. Abtlg. für Nuklearmedizin PBL (Problembasiertes Lernen) und Stationsbetriebs-Übungen (SBÜ) neu eingeführt. Ziel dieser Studie war die Zufriedenheit der Studierenden mit den neuen Unterrichtsmethoden mittels Fragebogen zu untersuchen.

Material/Methoden: Insgesamt wurden 116 Fragebögen ausgeteilt. Der mittels der Software GrafStat (Version 4.440) selbstentwickelte Fragebogen umfasste insgesamt 12 teils geschlossene, teils offen zu beantwortende Fragen zur Beurteilung der Zufriedenheit mit den nuklearmedizinischen PBL-Fällen und den SBÜ. Im Rahmen des PBL-Seminars mussten die Studierenden einen von Lehrenden vorgetragenen nuklearmed. Fall selbst erarbeiten. Im Rahmen der SBÜ wurden Kleingruppen von Studierenden (max. 2 Studierende) an 5 Arbeitsplätzen von dem/der jeweils eingeteilten Arzt/Ärztin die wichtigsten nuklearmedizinischen Untersuchungen mit typischen Fallbeispielen demonstriert.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 61% (71). Die PBL-Seminare wurden gut und die SBÜ sehr gut von den Studierenden bewertet. Die SBÜ konnten 83% der Studierenden einen guten Überblick über die wichtigsten nuklearmed. Untersuchungen geben. Darüber hinaus wurde die Organisation der SBÜ von 72% der Studierenden mit der Bestnote bewertet. Die nuklearmed. PBL-Fälle wurden von 82% der Studierenden als gut aufbereitet und leicht verständlich bewertet und konnten das Interesse für das Fach bei 85% der Studierenden wecken. Wünschenswert wäre mehr Zeit für die einzelnen Arbeitsplätze im Rahmen der SBÜ.

Diskussion/Schlussfolgerung: Aufgrund der gut aufbereiteten und leicht verständlichen nuklearmed. PBL-Fälle und der ausgezeichneten Organisation der SBÜ, konnte bei einem Großteil der Studierenden das Interesse für das Fach geweckt werden.