gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Klinische Umweltmedizin – ein abwechslungsreiches Fach für Studierende der Humanmedizin? Prozessbegleitung des Querschnittsbereiches Klinische Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät Leipzig

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Philipp Blume - Universitätsklinikum, Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Deutschland
  • presenting/speaker Bettina Schock - Universitätsklinikum, Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Deutschland
  • Iris F. Chaberny - Universitätsklinikum, Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV1-03

doi: 10.3205/19gma003, urn:nbn:de:0183-19gma0038

Published: September 20, 2019

© 2019 Blume et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Das Lehre-Team des Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin ist sehr an der Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung (LV) des Querschnittbereichs (QSB) Klinische Umweltmedizin für Studierende der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig gelegen. Innerhalb der curricularen Lehre wird die Klinische Umweltmedizin durch eine Vorlesungsreihe im 7. Fachsemester mit begleitenden Kursen umgesetzt. Bei deren Gestaltung tragen eine Reihe von unterschiedlichen Kliniken und Instituten bei, wobei die gesamte LV von den Studierenden häufig als unstrukturiert wahrgenommen und die fächerübergreifenden Zusammenhänge nicht ersichtlich werden. Dies stellte die Ausgangslage für eine umfangreiche Optimierung dar.

Ausgehend von den erfassten Evaluationen im Wintersemester (WS) 2015/16 und WS 2016/17 mit einer durchschnittlichen Gesamtbewertung wurden diverse didaktische Strategien zur Steigerung der Attraktivität entwickelt. Diese beinhalteten im Wesentlichen die Einführung von Lernzielen mit einem verknüpfenden Fazit innerhalb jeder LV, die themenspezifische Abstimmung der Dozenten mit Reduktion der vorhandenen Redundanzen sowie den fächerübergreifenden Querverweis auf korrespondierende Themen innerhalb der LV. Darüber hinaus wurde mit dem WS 2017/18 eine Vorlesung zum Thema „Anamneseerhebung und Fallbeispiele“ eingeführt, um einen praxisnahen Bezug und eine Rückkopplungsprozess zu den vorangegangen VL zu vermitteln.

In den ersten beiden Semestern wurde die LV jeweils mit „befriedigend“ (MWWS 2015/16=2,74 vs. MWWS 2016/17=2,63; p=0,45) evaluiert. Im Gegensatz dazu wurde eine signifikante Steigerung im WS 2017/18 auf „gut“ (MWWS 2015/16=2,74 vs. MWWS 2017/18=2,28; p<0,005; MWWS 2016/17=2,63 vs. MWWS 2017/18=2,28; p<0,05) erzielt. Dabei konnten vordergründig die Items „Konkretisierung der Lernziele“ (MWWS 2015/16=2,94 vs. MWWS 2017/18=1,65; p<0,001; MWWS 2016/17=2,39 vs. MWWS 2017/18=1,65; p<0,001) und „Gliederung des Stoffes (roter Faden)“ (MWWS 2015/16=3,11 vs. MWWS 2017/18=2,22; p<0,001; MWWS 2016/17=3,00 vs. MWWS 2017/18=2,22; p<0,001) verbessert werden. Zusätzlich untermauert die Auswertung der Freitext-Analyse eine erfolgreiche Umsetzung.

Durch die umschriebene Prozessbegleitung konnte die Attraktivität des QSB Klinische Umweltmedizin nachhaltig verbessert werden.