gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

19 Jahre Progress Test Medizin (PTM) in Berlin: Welchen Nutzen ziehen Medizinstudierende aus dem PTM? – Suche nach motivationalen Anreizen für Medizinstudierende, den PTM ernsthaft mitzuschreiben [Bericht über Forschungsergebnisse]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker S. Langenbeck - Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
  • F. Stroben - Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
  • M. März - Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
  • M. Verba - Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany
  • S. Werner - Charité – Universitätsmedizin, Berlin, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP23.9

doi: 10.3205/18gma370, urn:nbn:de:0183-18gma3706

Published: September 19, 2018

© 2018 Langenbeck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Ziel der Evaluationsstudie war es herauszufinden, ob und wie stark Studierende den Feedback-Nutzen des Progress Tests Medizin (PTM) aktuell wahrnehmen und ob der PTM eine Rolle bei der Lernausrichtung spielt. Motivationale Aspekte, den PTM ernsthaft zu schreiben, wurden extrahiert. Hierzu wurde auch der Zusammenhang zwischen PTM-Score und Prüfungsergebnissen untersucht.

Methoden: 750 Studierende der Charité-Universitätsmedizin nahmen an einer Online-Evaluation teil. Vorhandene Prüfungsdaten (MC-Klausuren-Ergebnisse/PTM-Score) wurden analysiert.

Ergebnisse: 71% der Teilnehmer/innen stimmten auf der 5-stufigen Likert-Skala voll oder teilweise der Aussage zu, dass der PTM zur Überprüfung ihres Wissenstandes dient (MW=3,8; SD=1,1). 55,8 % stimmten voll oder teilweise der Aussage zu, dass der PTM für sie ein wertvolles Feedbackinstrument ist (MW=3,5; SD=1,3). Als Tool zur Lernsteuerung wird der PTM tendenziell nicht wahrgenommen (MW=2,2; SD=1). Selbst eingeschätzte Studienleistung korrelierte signifikant mit erreichten Punkten im PTM und ernsthafter Teilnahme. Die Höhe des PTM-Scores weist einen signifikanten Zusammenhang mit Notenergebnissen in MC-Klausuren auf. Dieser Zusammenhang nimmt mit höherem Semester zu.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Der PTM wird als persönliches Feedbacktool wahrgenommen, allerdings ohne Konsequenzen auf die Lernausrichtung. Ein Grund dafür könnte die bisher fehlende sofortige Einsicht in die Fragenlösungen sein. Motivationale Anreize, den PTM ernsthaft mitzuschreiben sind die Einsicht in sämtliche Fragenlösungen unmittelbar nach Schreiben des Tests zur besseren „Lückendiagnosik“ und die Angabe, ab welchem Semester die Fragen gewusst werden sollten, wie auch die Korrelation zwischen PTM-Score und Prüfungsergebnissen [1].


Literatur

1.
Plessas A. Validity of Progress Testing in Healthcare Education. Int J Hum Soc Sci Educ. 2015;2(8):23-33.