gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Konzeptionelle Entwicklung und Implementierung des Praxis-Tracks an der Goethe Universität Frankfurt am Main [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

  • L. Barthen - Goethe Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
  • N. Becker - Goethe Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
  • presenting/speaker G. Ravens-Taeuber - Goethe Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
  • L. Pauscher - Goethe Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany
  • R. Sader - Goethe Universität, Fachbereich Medizin, Dekanat klinischer Studienabschnitt, Frankfurt am Main, Germany
  • F. Gerlach - Goethe Universität, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP18.1

doi: 10.3205/18gma325, urn:nbn:de:0183-18gma3258

Published: September 19, 2018

© 2018 Barthen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Die praxisbezogene Lehre in der medizinischen Ausbildung erfolgt nahezu ausschließlich im stationären Bereich, oftmals in hochspezialisierten Universitätskliniken. Im Gegensatz dazu erfolgt der Großteil der täglichen Patientenversorgung durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte [1]. Ausgehend davon entstand eine Diskussion um die Frage, wie Studierenden der Humanmedizin (in Frankfurt am Main) im Studienverlauf ein strukturierter Einblick in das ambulante ärztliche Tätigkeitsfeld gegeben werden kann.

Projektbeschreibung: In Kooperation mit dem Dekanat wurde vom Institut für Allgemeinmedizin das longitudinale Lehrprojekt "Praxis-Track" zur Stärkung des ambulanten Bereichs innerhalb des klinischen Studienabschnitts entwickelt.

Ergebnisse: Der Kern des Schwerpunktprogramms liegt auf den fünf Blockpraktika der Fächer „Innere Medizin“, „Chirurgie“, „Pädiatrie“, „Gynäkologie“ und „Allgemeinmedizin“. Diese werden für jährlich 15 Studierende, die freiwillig am Programm teilnehmen und durch ein Auswahlverfahren aufgenommen wurden, auf Stationen und Notfallambulanzen in kleineren akademischen Lehrkrankenhäusern der Grund- und Regelversorgung stattfinden. Außerdem können die Teilnehmer/innen freiwillige Praktika in ausgewählten und geschulten Facharztpraxen in 1:1 Betreuung absolvieren und erhalten hierfür eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Zudem nehmen die Studierenden an einem speziell entwickelten Wahlfach teil, das sich aus einem Begleitseminar, einem Mentoringprogramm und der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen zusammensetzt.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Das longitudinale Angebot, das sich vom 1. bis zum 6. klinischen Semester erstreckt, wurde erstmals zum Wintersemester 2016/2017 angeboten. Alle 15 Plätze konnten seitdem jährlich an interessierte Studierende vergeben werden. Eine begleitende Evaluation des Konzepts wird durchgeführt. Erste Ergebnisse sollen auf dem GMA-Kongress präsentiert werden.


Literatur

1.
Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2015.