gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Train the Trainer – Lehrerfahrung, Lehrmotivation und Selbstwirksamkeitserwartung von Teilnehmern eines didaktischen Fortbildungskurses der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker F. Schydlo - Klinikum Darmstadt, Gefäß- und Endovascularchirurgie, Darmstadt, Germany
  • J. Sterz - Universitätsklinikum Frankfurt, Lehrkoordination Chirurgie, Frankfurt am Main, Germany
  • C. Stefanescu - Universitätsklinikum Frankfurt, Kinderchirurgie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Germany
  • S. Höfer - Universitätsklinikum Frankfurt, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Frankfurt am Main, Germany
  • M. Kadmon - Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Dekanat, Augsburg, Germany
  • S. König - Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany
  • M. Rüsseler - Universitätsklinikum Frankfurt, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt am Main, Germany
  • F. Adili - Klinikum Darmstadt, Gefäß- und Endovascularchirurgie, Darmstadt, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP10.3

doi: 10.3205/18gma267, urn:nbn:de:0183-18gma2673

Published: September 19, 2018

© 2018 Schydlo et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Das Kurskonzept „Train the Trainer“ (TTT) wurde von der AG Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie entwickelt, um Ärztinnen und Ärzte dabei zu unterstützen, im Spannungsfeld zwischen zunehmender Arbeitsverdichtung und steigenden Ansprüchen an die Qualität der klinischen Lehre wirksamer zu unterrichten. Die vorliegende Studie untersucht, welche didaktischen Vorerfahrungen, Selbstwirksamkeitserwartung und Motivation die Kursteilnehmer (TN) mitbringen und welche Kursinhalte als besonders effektiv eingeschätzt werden.

Projektbeschreibung: Vor Beginn des eineinhalbtägigen Kurses wurden anhand 50 anonymisierter, standardisierter und validierter Fragen biographische Daten, didaktische Vorerfahrungen, Lehrmotivation (Physician Teaching Motivation Questionnaire, PTMQ), sowie allgemeine und lehrerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKALL_r, WIRKLEHR) der TN erfragt. Nach Kursende wurden die TN gebeten, den Kurs anhand von 25 Fragen (Likert-Skala, Freitext) zu bewerten.

Ergebnisse: Zwischen Juni 2016 und November 2017 fanden 12 Basiskurse an 6 medizinischen Fakultäten mit insgesamt 138 TN statt. Hinsichtlich der allgemeinen und lehrerbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen TN und Kontrollgruppe. Es zeigte sich jedoch eine Tendenz zu höheren Mittelwerten für „Intrinsische Motivation“ und niedrigeren Werten für „Externale Regulation“ bei den TN. Als besonders wirkungsvoll wurden Übungen zu Briefing, Debriefing und Feedback eingeschätzt. Zudem wurde die direkte praktische Anwendung medizindidaktischer Grundprinzipien positiv bewertet.

Schlussfolgerungen: Die TN zeigten zwar keine relevant unterschiedlichen Selbstwirksamkeitserwartungen, jedoch tendenziell eine größere intrinsische Motivation für ihre klinische Lehrtätigkeit. Als besonders effektiv wurden die Kurselemente angesehen, die auf konkrete Lehrmethoden und Verhaltensweisen fokussiert sind. Zur Bewertung der Nachhaltigkeit ist eine Reevaluation nach 6 Monaten vorgesehen.