gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Persönlichkeitsentwicklung und Lebensqualität im Medizinstudium. Erfassung von Belastungsindikatoren und Ressourcen im Verlauf des Studiums mittels standardisierter Erhebungsinstrumente [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker J. Ehlers - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten, Germany
  • M. Zupanic - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten, Germany
  • C. Scheffer - Universität Witten/Herdecke, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Witten, Germany
  • D. Tauschel - Universität Witten/Herdecke, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Witten, Germany
  • G. Lutz - Universität Witten/Herdecke, Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM), Witten, Germany
  • A. Büssing - Universität Witten/Herdecke, Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping, Witten, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP02.8

doi: 10.3205/18gma213, urn:nbn:de:0183-18gma2139

Published: September 19, 2018

© 2018 Ehlers et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Das Studium soll nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern die Studierenden insbesondere im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung hin zu einer verantwortlichen und zugewandten Arztpersönlichkeit unterstützen. Ob und in wie weit dies in einem mit großem Stress assoziierten Studium gelingt, soll in einem längsschnittlich geführten Forschungsprojekt untersucht werden, dem als theoretisches Konstrukt ein modifiziertes Job Demand-Ressource-Modell zugrunde liegt.

Projektbeschreibung: Paranymisierte Erhebung unter Medizinstudierenden im Studiumsverlauf mit standardisierten Fragebogenmodulen.

Ergebnisse: Folgende Themenfelder werden als wichtig erachtet und mit standardisierten Fragebogeninstrumenten operationalisiert:

1.
Lernumfeld: Fragen zum Lernumfeld (LernUmf)
2.
Lebenszufriedenheit: Multidimensionale Lebenszufriedenheit (BMLSS-10), Zufriedenheit mit sozialer Unterstützung (LSS-SozU) und Studium (LSS-Stud), Wohlbefinden (WHO5), Arbeitsengagement (UWES)
3.
Belastung: Stressempfinden (Cohens PSS), Emotionale Belastung und Distanzierung (Cool Down; CDI), Psychosomatische Beschwerden (nach Mohr & Müller), Alltagsbeeinträchtigung und Druckempfinden (VAS),
4.
Mitgefühl und Zuwendung: Arzt-Patient-Beziehung („Empathie“) (Jefferson Scale), Mitgefühl als Fähigkeit (SCBCS), Generativer Altruismus als Handlung (GALS)
5.
Ressourcen: Selbstwirksamkeits-Erwartung (SWE), Bewusste Präsenz („situative Achtsamkeit“) (CPSA), Ressourcen der „Kraft im Studienalltag“ (Freitext)
6.
Neben soziodemographischen und studiumsbezogenen Variablen wird das aktuelle Gesundheitsverhalten (Rauchen, Alkohol, Sport etc.) erfasst.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Eine Patientenzentrierte Versorgung sowie empathische Zuwendung mit spürbarem Interesse am Wohlergehen der Patient*innen wird als essentiell nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Zufriedenheit der künftigen Ärzt*innen angesehen. Ärzt*innen erleiden im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn jedoch teilweise reduziertes Wohlbefinden, Stress, und Burnout sowie abnehmende professionelle Haltungen durch eine zunehmende Sachlichkeit und Distanzierung im Umgang mit Patient*innen. In diese Dynamik wollen wir Einblicke gewinnen, um

1.
mögliche Interventionsmodule entwickeln und
2.
Rückmeldungen für belastete Studierende geben zu können.