gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Eine qualitative Auswertung zum Umgang mit studentischen Lehrevaluationsergebnissen im Rahmen einer Dozentenbefragung an der Medizinischen Hochschule Hannover [Bericht über Forschungsergebnisse]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker T. Hellmuth - MH Hannover, Studiendekanat Bereich Evaluation und Kapazität, Hannover, Germany
  • K. Brandt - MH Hannover, Studiendekanat Bereich Evaluation und Kapazität, Hannover, Germany
  • I. Just - MH Hannover, Studiendekanat, Hannover, Germany
  • V. Fischer - MH Hannover, Studiendekanat Bereich Evaluation und Kapazität, Hannover, Germany
  • V. Paulmann - MH Hannover, Studiendekanat Bereich Evaluation und Kapazität, Hannover, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc23.3

doi: 10.3205/18gma098, urn:nbn:de:0183-18gma0985

Published: September 19, 2018

© 2018 Hellmuth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Studentische Lehrveranstaltungsevaluationen sind ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung an Hochschulen und Universitäten. Studienergebnisse zeigen, dass Studierende sich durch die Teilnahme an Lehrevaluationen z.B. Änderungen im Kursinhalt/-format erhoffen [1]. 2017 wurde eine Befragung aller Lehrenden der Medizinischen Hochschule Hannover, unter anderem zum Umgang mit studentischen Lehrevaluationsergebnissen, durchgeführt.

Methoden: Mittels eines Online-Fragebogens wurde erhoben, ob und auf welche Weise die Lehrenden die studentischen Evaluationsergebnisse erhalten. In einem Freitextfeld sollte skizziert werden, wie mit diesen Ergebnissen konkret umgegangen wird. Die Auswertung der Freitexte erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse mit dem Ziel, die typischen Nutzungsformen in einem induktiv entwickelten Kategorienschema nachzuzeichnen. Individuelle Angaben wurden in Oberkategorien zusammengefasst, die inhaltlich voneinander abgrenzbar sind, sich aber nicht ausschließen. Iterativ wurden feinere Unterkategorien gebildet, die eine inhaltliche Klammer um bestimmte (Teil-)Aspekte legen.

Ergebnisse: Die Auswertung zeigt, dass nahezu 70% der DozentInnen die Evaluationsergebnisse direkt vom Lehrverantwortlichen bzw. Vorgesetzten erhalten. In der qualitativen Auswertung der Freitexte (n=283) wird ersichtlich, dass mehrere Wege der Nutzung von Evaluationsergebnissen beschrieben werden. Hierzu zählen die Oberkategorien „Analyse der Ergebnisse“, „Diskussion der Ergebnisse“, „Konsequenzen aus der Kritik“, „Evaluationen (oder Teile davon) werden ignoriert“, „Kritik an der Lehrevaluation“ und „Nutzung von Alternativen zur Standardevaluation“.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Rückmeldungen der Lehrenden zeigen, dass sachliche und sinnvolle Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten grundlegend aufgenommen werden. Um den Informationsfluss zwischen Lehrenden und Studierenden zu verbessern, sollen zukünftig regelmäßige Newsletter erstellt werden, die über erfolgte Änderungen in der Lehre aufgrund studentischer Rückmeldungen informieren.


Literatur

1.
Chen Y, Hoshower LB. Student Evaluation of Teaching Effectiveness: an assessment of student perception and motivation. Ass Eval High Educ. 2003;28(1):71-88. DOI: 10.1080/02602930301683 External link