gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Heuristische Effekte in der Händedesinfektion [Bericht über Forschungsergebnisse]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker S. Bushuven - Gesundheitsverband Landkreis Konstanz, Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Radolfzell, Germany; Gesundheitsverband Landkreis Konstanz, Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Singen, Germany
  • S. Mohr - Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Anästhesiologie, Heidelberg, Germany
  • M. Weidenbusch - Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Nephrologisches Zentrum, München, Germany
  • S. Grau - Gesundheitsverband Landkreis Konstanz, Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Radolfzell, Germany
  • M. Dettenkofer - Gesundheitsverband Landkreis Konstanz, Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Radolfzell, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc20.4

doi: 10.3205/18gma087, urn:nbn:de:0183-18gma0873

Published: September 19, 2018

© 2018 Bushuven et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung: Jährlich sterben in Deutschland ca. 15.000 Patienten an einer nosokomialen Infektion. Händehygieneschulungen reduzieren diese Inzidenz um bis zu 40% [1]. Die Motivation zur Teilnahme an Hygieneschulungen ist gering. Ausbilder adressieren Fachpersonal, welches bei sich selbst geringen, bei anderen hingegen hohen Schulungsbedarf sieht. Quantitative Daten wurden hierzu bisher nicht publiziert.

Methoden: Wir versendeten den SATIS2-Online-Fragebogen (Eunovo GmbH, 62 Items, Likert-Skala mit 0-5 Punkten, Cronbach’s-Alpha 0.83) über berufliche und soziale Netzwerke im Zeitraum von 07/2017 bis 03/2018 an medizinische Fachkräfte. Antworten (n=766) wurden unterschieden in „Komplettierer“ (100%) und „Abbrecher“ (<100% der Antworten). Die Itemanalyse erfolgte mittels Bonferroni-korrigierter Friedman- und Mann-Whitney-U-Tests (α= 0.05) sowie Effektstärkenberechnung (Cohen’s dz).

Ergebnisse: Die Händehygieneausbildung (Mittelwert=4.72, Standardabweichung=0.62) wurde besser als die von Schülern (Mittelwert=3.48, Standardabweichung=1.16, Dz=1.09), Berufskollegen (Mittelwert=3.75, Standardabweichung =1.05, Dz=0.9) und Vorgesetzten (Mittelwert=3.64; Standardabweichung=1.2; Dz=0.92; je p< 0.0001) bewertet. Komplettierer (n=510, Mittelwert=4.77) schätzten sich besser ein, als Abbrecher (n=256, Mittelwert=4.61, p=0.025). 23% aller Teilnehmer mit hoher Kompetenzeinschätzung konnten die WHO-Indikationen zur Händedesinfektion nicht korrekt identifizieren.

Diskussion und Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung des Selection-Bias sprechen die Ergebnisse bei „Komplettierern“ und „Abbrechern“ (Surrogatparameter der Teilnahmemotivation) für Overplacement- und Overestimationeffekte [2], welche das zu überwindende Motivationsdefizit für subjektiv unnötige Trainings erklären könnten [3].


Literatur

1.
Robert Koch-Institut - KRINKO. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl. 2016;59:1189-1220. DOI: 10.1007/s00103-016-2416-6 External link
2.
Moore DA, Healy PJ. The trouble with overconfidence. Psychol Rev. 2008;115(2):502-517. DOI: 10.1037/0033-295X.115.2.502 External link
3.
Pelaccia T, Viau R. Motivation in medical education. Med Teach. 2017;39(2):136-140. DOI: 10.1080/0142159X.2016.1248924 External link