gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Förderung der individuellen ärztlichen Weiterbildung durch Multisource-Feedback: Eine Fokusgruppen-Studie zu Einflussfaktoren [Bericht über Forschungsergebnisse]

Meeting Abstract

  • presenting/speaker E. Hennel - University Bern, Institute of Medical Education, Bern, Switzerland
  • A. Trachsel - University Bern, Institute of Medical Education, Bern, Switzerland
  • U. Subotic - University Bern, Institute of Medical Education, Bern, Switzerland
  • S. Huwendiek - University Bern, Institute of Medical Education, Bern, Switzerland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc8.4

doi: 10.3205/18gma041, urn:nbn:de:0183-18gma0410

Published: September 19, 2018

© 2018 Hennel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Multisource-Feedback (MSF) ist eine Form des arbeitsplatzbasierten Assessments [1]. Weiterzubildende erhalten dabei regelmäßiges mittels Fragebögen zur ärztlichen Kompetenz erhobenes Feedback, das multidisziplinär gegeben und in Supervisionsgesprächen vermittelt wird und anhand dessen Lernziele formuliert werden. Ziel dieser Studie ist es, Faktoren im MSF-Prozess zu identifizieren, die die individuelle Weiterbildung unterstützen.

Methoden: Wir führten an einer Universitätskinderklinik insgesamt 7 Fokusgruppeninterviews zu den beeinflussenden Faktoren des MSF durch mit Personen, die als Weiterzubildende, FeedbackgeberInnen und/oder SupervisorInnen mehrfach am MSF teilgenommen hatten. Die Transkripte wurden mittels Thematischer Analyse [2] untersucht.

Ergebnisse: Es konnten Themen und Sub-Themen identifiziert werden, die das MSF beeinflussen. Diese lassen sich den folgenden Bausteinen des MSF zuordnen: Rahmenbedingungen der Institution (z.B. Feedbackkultur, Zielsetzung und Zeitpunkt des MSF), Auswahl der FeedbackgeberInnen, MSF-Instrument (z.B. Skala und Wichtigkeit von Freitexten), Rolle der Supervisionsperson und Struktur des Supervisionsgesprächs (z.B. Einbezug der Selbstbeurteilung und Formulierung der Lernziele).

Diskussion/Schlussfolgerungen: Einige unserer Ergebnisse bestätigen bisherige Studien, weitere Ergebnisse wie z.B. die Wichtigkeit der Struktur des Supervisionsgespräches oder der beste Zeitpunkt des MSF sind bisher noch nicht detailliert beschrieben worden. Unserer Ergebnisse können den optimalen Einsatz von MSF in der Weiterbildung unterstützen, sollten jedoch auch durch weitere Studien überprüft werden.


Literatur

1.
Boursicot K, Etheridge L, Setna Z, Sturrock A, Ker J, Smee S, Sambandam E. Performance in assessment: Consensus statement and recommendations from the Ottawa conference. Med Teach. 2011;33(5):370-383. DOI: 10.3109/0142159X.2011.565831 External link
2.
Braun V, Clarke V. Using thematic analysis in psychology. Qual Res Psychol. 2006;3(2):77-101. DOI: 10.1191/1478088706qp063oa External link