gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Hat Einstein recht? Oder benötigen wir mehr, um wissenschaftliches Denken und Handeln im Medizinstudium fördern zu können?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker M. Giesler - Universität Freiburg, Studiendekanat, Kompetenzzentrum Evaluation in der Medizin BW, Freiburg, Germany
  • J. Breckwoldt - Universität Zürich, Medizinische Fakultät, Zürich, Switzerland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocKL04.1

doi: 10.3205/18gma005, urn:nbn:de:0183-18gma0057

Published: September 19, 2018

© 2018 Giesler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

“It is, in fact, nothing short of a miracle that the modern methods of instruction have not yet entirely strangled the holy curiosity of inquiry; for this delicate little plant, aside from stimulation, stands mainly in need of freedom; without this it goes to wreck and ruin without fail. It is a very grave mistake to think that the enjoyment of seeing and searching can be promoted by means of coercion and a sense of duty.” (Albert Einstein)

Dieses Zitat legt nahe, dass Rahmenbedingungen, wie die Gewährung von Freiräumen wichtig sind, um die für wissenschaftliches Arbeiten essentielle Neugierde zu wecken. Freiräume reichen jedoch nicht aus. Weitere Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit wissenschaftliche Probleme gelöst und neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Diese Keynote geht von einem Modell zur Förderung von kreativen Problemlöseprozessen aus, in dem „Geborgenheits- und Kontrollmotive“ mit „Leistungs- und Selbstverwirklichungsmotiven“ im Einklang stehen. Hieraus werden Bezüge hergestellt zur konkreten Umsetzung in Lehr- und Prüfungsformaten, in erster Linie im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Einfluss- und Steuermöglichkeiten zur Förderung von wissenschaftlichem Denken durch die Lehrinstitution (Curriculumdesign und Governance) werden herausgearbeitet.


Literatur

1.
Giesler M, Karsten G, Ochsendorf F, Breckwoldt J. Conditions for excellence in teaching in medical education: The Frankfurt Model to ensure quality in teaching and learning. GMS J Med Educ. 2017;34(4):Doc46. DOI: 10.3205/zma001123 External link
2.
Giesler M. Kreativität und organisationales Klima. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Kreativitäts- und Innovationsklima in Betrieben. Münster/München/Berlin: Waxmann; 2003.
3.
Linn MC, Palmer E, Baranger A, Gerard E, Stone E. Education. Undergraduate research experiences: impacts and opportunities. Science. 2015;347(6222):1261757. DOI: 10.1126/science.1261757 External link
4.
Schlipp PA. Albert Einstein - Philosopher-Scientist. Evanston Illinois: The Library of Living Philosophers, Inc; 1951.