gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Studentische Wahrnehmung des Lernklimas im Operationssaal: Entwicklung und psychometrische Auswertung eines Fragebogens

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Chantal Rabe - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany
  • Joy Backhaus - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany
  • Peter Jo - Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Göttingen, Germany
  • Sarah König - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc205

doi: 10.3205/17gma205, urn:nbn:de:0183-17gma2054

Published: November 24, 2017

© 2017 Rabe et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Erfahrungen im Operationssaal (OP) beeinflussen maßgeblich die Zufriedenheit von Medizinstudierenden in der arbeitsplatz-basierten Ausbildung (1). Für den deutschen Sprachraum existierte kein Messinstrument, welches die differenzierte Evaluation des Lernklimas im OP ermöglicht. Basierend auf dem “STEEM“ (2) wurde ein neuer Fragebogen entwickelt, um die Wahrnehmung der Atmosphäre und die Integration der Studierenden zu evaluieren.

Material/Methoden: Der Fragebogen, bestehend aus 29 Items, wurde an alle Medizinstudierenden verteilt, die an der Universitätsmedizin Göttingen das einwöchige Blockpraktikum Chirurgie absolvierten. In dieser Zeit assistierten alle Studierenden regelmäßig im OP. Die psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens wurden anhand einer Faktorenanalyse untersucht.

Ergebnis: Von den 143 Studierenden füllten 100 (70%) den Fragebogen vollständig aus. Jede Skala bestand aus einem invertiertem Item sowie Gewichtungsfaktoren, um die Gütekriterien der Skalierung zu erfüllen und einen Response-Bias zu verhindern (3).

Drei Hauptfaktoren konnten identifiziert werden, die 54% der Varianz aufklärten und sehr gute Reliabilitätswerte aufwiesen. Die Skala "Lernunterstützung und Integration" bestand aus 9 Items, (α = .91), die Skala Arbeitsplatzatmosphäre" aus 5 Items, (α = .87) und die Skala "negative emotionale Erlebnisse" aus 5 Items, (α = .82). Signifikante Unterschiede auf der Skala „negative emotionale Erlebnisse“ (p<.001) zwischen Studierenden, die ihre Weiterbildung in einem chirurgischen Fach bzw. konservativen Fach planten, deuteten auf die differentielle Validität des Fragebogens hin.

Ausblick: Es wurde ein reliables, valides und skalierbares Instrument entwickelt, das die Evaluation des Lernklimas im OP ermöglicht. Verbesserungspotentiale der chirurgischen Ausbildung können somit anhand der persönlichen Eindrücke und Erfahrungen von Studierenden identifiziert werden.