gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Muskuloskelettaler Ultraschall: Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Vergleichsstudie unter Verwendung des Peer-Teaching-Konzeptes und des 4-Step-Approaches nach Peyton

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Lea Hitpaß - Aachen, Deutschland
  • Gertraud Gradl - Aachen, Deutschland
  • Melanie Simon - Aachen, Deutschland
  • corresponding author Matthias Knobe - Aachen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocV13-562

doi: 10.3205/16gma321, urn:nbn:de:0183-16gma3217

Published: September 5, 2016

© 2016 Hitpaß et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Ziel der Studie war die Erfassung des praktischen Kenntnisstandes nach Training der Schulter- und Kniesonographie, vergleichend nach konventionellem Peer-Teaching sowie additivem Peyton-Approach.

Methoden: Im Rahmen des MSG Medizin wurden in den WS 2014 und 2015 497 Studenten (m=148, w=339; Alter=21,9 Jahre; Sem=3) in diese prospektive Studie aufgenommen. Nach zufälliger Einteilung zur „Peer-Gruppe“ (PG; n=229) sowie „4-Step-Gruppe“ (4G; n=268) (Schultersonographie, Knie: cross-over) wurde den freiwilligen studentischen „Dozenten“ (n=8, Alter 23,5 Jahre, Sem=6,4) eine einwöchige Vorbereitungszeit mit entsprechender Lektüre gegeben. Der Unterricht umfasste 2 Termine (Schulter und Knie a 75 min) mit einem Theorie-Teil und dem Üben von jeweils 2 Standard-Schnitten der DEGUM. Das Erlernte wurde als praktische Prüfung (OSCE) per DOPS-Schema (max. 33 Pkt) abgefragt und die Print-Bilder von drei externen Gutachtern bewertet. Die Evaluation erfolgte per Likert-Skala und VAS.

Ergebnisse: Während der praktischen Evaluation (DOPS) kam es in keinem Schnitt zu signifikanten Unterschieden (PG vs. 4G: Schulter: 21,8 vs. 21,3 Pkt, Knie: 21,5 vs. 21,9 Pkt). Die mittlere Zeit für die Einstellung eines „optimalen“ Bildes war bei beiden Gruppen gleich (Schulter: 42,0 vs. 43,0 sec, Knie: 35,5 vs. 35,8 sec). Der Qualitäts-Score der Print-Bilder unterschied sich ebenfalls nicht (Schulter: 3,8 vs. 3,5 Pkt, P=0.159; Knie: 6,6 vs. 6,3 Pkt, P=0,128). Der Untersuchungsablauf (Evaluation, VAS) wurde durch das Peyton-Konzept besser als im konventionellen Peer-Teaching dargestellt (PG vs. 4G: 8,2 vs. 8,5 Pkt; P=0,002).

Schlussfolgerung: Peer-Tutoren können komplexe praktische Fähigkeiten wie die Muskuloskelettale Sonographie vermitteln und damit Ärzte hinsichtlich der Lehre entlasten. Die Vermittlung der manuellen skills im Peyton-Verfahren bringt hinsichtlich des objektiven Lernerfolges keinen zusätzlichen Nutzen.


Literatur

1.
Knobe M, Carow JB, Ruesseler M, Leu BM, Simon M, Beckers SK, Ghassemi A Sönmez TT, Pape HC. Arthroscopy or ultrasound in undergraduate anatomy education: a randomized cross-over controlled trial. BMC Med Educ. 2012;12(1):85. DOI: 10.1186/1472-6920-12-85 External link
2.
Knobe M, Munker R, Sellei RM, Holschen M, Mooij SC, Schmidt-Rohlfing B, Niethard FU, Pape HC. Peer teaching: a randomised controlled trial using student-teachers to teach musculoskeletal ultrasound. Med Educ. 2010;44(2):148-155. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2009.03557.x External link
3.
Knobe M, Sellei RM, Maus U, Mooij SC, Gradl G, Sopka S, Niethard FU, Pape HC l. Undergraduate curricular training in musculoskeletal ultrasound: the impact of preexisting anatomic knowledge. Z Orthop Unfall. 2010;148(6):685-690. DOI: 10.1055/s-0030-1250378 External link
4.
Peyton JW. Teaching in the theatre. In Peyton JW (Hrsg). Teaching and Learning in Medical Practice. Onillia, Kanada: Manticore Books;1998.