gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Landpartie 2.0 – ein longitudinales Lehrangebot im klinischen Studienabschnitt zur Förderung der Allgemeinmedizin in ländlichen Räumen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Linda Barthen - Frankfurt am Main, Deutschland
  • Gisela Ravens-Taeuber - Frankfurt am Main, Deutschland
  • Hans-Michael Schäfer - Frankfurt am Main, Deutschland
  • Ferdinand M. Gerlach - Frankfurt am Main, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP11-242

doi: 10.3205/16gma216, urn:nbn:de:0183-16gma2160

Published: September 5, 2016

© 2016 Barthen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Entscheidung, Allgemeinmediziner im ländlichen Raum zu werden kann durch die Qualität und Intensität der medizinischen Ausbildung positiv beeinflusst werden [1], [2], [3]. Die Entwicklung spezieller Ausbildungsangebote im Studium stellt somit einen vielversprechenden Ansatz dar, um den akuten Nachwuchsproblemen in der Allgemeinmedizin entgegenzuwirken [4]. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie ein fachbereichsweites Lehrangebot gestaltet werden kann, das es Medizinstudierenden im klinischen Studienabschnitt ermöglicht, Allgemeinmedizin im ländlichen Raum kennenzulernen.

Methode: Basierend auf einer narrativen Literaturrecherche, einer Befragung aller medizinischen Fakultäten in Deutschland sowie einer webbasierten Befragung von Medizinstudierenden der Goethe-Universität, Frankfurt, wurde ein umfassendes Lehrangebotskonzept entwickelt.

Ergebnisse: Es wurde ein sechssemestriges, longitudinales Lehrangebot (Landpartie 2.0) für interessierte Studierende ab dem klinischen Studienabschnitt konzeptionell erarbeitet. Im Kern besteht das Angebot aus zwei Praxisphasen in ausgewählten Landpraxen, die von einem speziellen Seminarprogramm umrahmt werden. Zusätzlich werden ein jährlicher Tagesausflug zu innovativen Versorgungsmodellen und optional ein Famulaturplatz angeboten. Die Landpartie 2.0 baut auf einem einsemestrigen Vorläuferangebot (Landpartie 1.0) auf und nutzt dabei bestehende Studiengangstrukturen, sodass für die Teilnehmer kaum zeitlicher Mehraufwand entsteht.

Diskussion: Die gewählten Methoden zur konzeptionellen Erarbeitung eines longitudinalen Lehrangebots haben sich als zielführend erwiesen. Die Akzeptanz und der Erfolg des Angebots müssen in der sich anschließenden Implementierungsphase evaluiert werden.

Take home message: Um die Allgemeinmedizin im ländlichen Raum zu fördern, scheint der Ansatz eines longitudinalen Lehrangebots, welches in das bestehende Curriculum des Medizinstudiums eingebettet wird, erfolgsversprechend zu sein.


Literatur

1.
Farmer J, Kenny A, McKinstry C, Huysmans RD. A scoping review of the association between rural medical education and rural practice location. Hum Resour Health. 2015;13:27. DOI: 10.1186/s12960-015-0017-3 External link
2.
Deutsch T, Lippmann S, Frese T, Sandholzer H. Gewinnung hausärztlichen Nachwuchses – Zusammenhang zwischen praxisorientierter Lehre und Karriereentscheidung. Gesundheitswes. 2013;76:27–31. DOI: 10.1055/s-0033-1334933 External link
3.
Strasser R, Neusy AJ. Context counts: training health workers in and for rural and remote areas. Bull World Health Organ. 2010;88(10):777–782. DOI: 10.2471/BLT.09.072462 External link
4.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung. Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Bonn/Berlin: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen; 2014.