gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Projekt OSLO – Lernortkooperation und Theorie-Praxis-Verzahnung als zentrale Herausforderung im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang B.Sc. Therapie- und Gesundheitsmanagement (TGM) – Physiotherapie oder Logopädie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Friederike Störkel - Münster, Deutschland
  • Marcellus Bonato - Münster, Deutschland
  • Helga Breitbach-Snowdon - Münster, Deutschland
  • Margot Overbeck - Münster, Deutschland
  • Dirk Robrecht - Münster, Deutschland
  • Beat Sottas - Bourguillon, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocFL-15-572

doi: 10.3205/16gma114, urn:nbn:de:0183-16gma1140

Published: September 5, 2016

© 2016 Störkel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Im Studiengang TGM kooperieren drei Lernorte: Berufsfachschule, FH Münster und Klinik UKM. Das Zusammenspiel der an den verschiedenen Orten erworbenen Kompetenzen sowie die Mehrwerte an beruflicher Handlungsfähigkeit werden von den Studierenden oft erst zum Studienende bzw. im Beruf entdeckt. Hier setzt das Projekt OSLO an mit dem Ziel, durch eine bildungstheoretisch fundierte Neufestlegung

1.
Bereitschaft zur Kooperation,
2.
Umsetzung in tragfähige Formate und
3.
abgestimmte Verzahnung zu erreichen und
4.
bereits im Studium Verständnis für die erweiterten Handlungskompetenzen anzubahnen, die sich aus der Kooperation ergeben.

Durch die Entwicklung kohärenter Kommunikation soll aufgezeigt werden, wie die Verknüpfung von wissenschafts- und praxisnahen Studienanteilen die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen erhöht.

Methoden: Angelehnt an den von Lewin [1] beschriebenen Veränderungsprozess in Organisationen sowie die Ebenen der Lernortkooperation (LOK) [2] werden in einem partizipativen Prozess Schlüsselstellen identifiziert, Maßnahmen, Instrumente und Implementierungsschritte erarbeitet sowie eine Matrix zur wirkungsorientierten Evaluation gemäß SRS (http://www.social-reporting-standard.de/ letzter Zugriff 15.01.2015) erstellt.

Ergebnisse: Nach Erhebung des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Veränderungsstrategien/–konzepten und Prüfung der Realisierungsmöglichkeiten liegen folgende 6 Produkte vor:

1.
Memorandum zur LOK,
2.
kriterienbasierte [3] interprofessionelle, lernortübergreife Fallstudie,
3.
Simulationsszenarien für Studierende und Praktiker,
4.
Leitfaden für Kohärenz in externen Praktika,
5.
Kriterien zur Evaluation (http://www.social-reporting-standard.de/ letzter Zugriff 15.01.2015),
6.
Planung zur Projektverstetigung.

Diskussion/Take Home Message: Das Projekt erfüllt die Ansprüche des Wissenschaftsrats [4] zur besseren Verzahnung von Lernorten. Zentrales Element der neuen Kooperationsstruktur und -kultur ist das gelebte Verständnis über die Gleichwertigkeit der drei Lernorte. Dieser Prozess ermöglichte praktikable Lösungen, deren langfristige Wirkung weiter überprüft wird.


Literatur

1.
Lewin K. Group decision and social change. In: Maccoby EE, Newcomb TM, Hartley EL (Hrsg). Readings in Social Psychology. New York: Holt, Rinehart and Winston; 1958. S.197-211.
2.
Euler D, Berger K, Hertel HD, Höpke I, Krafczyk T, Walden G, Weber H. Kooperation der Lernorte im dualen System der Berufsbildung. Heft 73. Berlin: Bundesminsisterium für Bildung und Forschung; 1999. Zugänglich unter/avaible from: http://www.blk-bonn.de/papers/heft73.pdf External link
3.
Mandl H, Kopp B, Dvorak S. Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr- Lern- Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; 2004. Zugänglich unter/available from: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/mandl04_01.pdf External link
4.
Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Dresden: Wissenschaftsrat; 2013. Zugänglich unter/available from: http://www.wissenschaftsrat.de/ esprid/dokumente/doc-2004/mandl04_01.pdf download/archiv/3479-13.pdf External link