gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 17.09.2016, Bern, Schweiz

Berufliche Entscheidungsprozesse sichtbar machen: Clinical Reasoning als Reflexionsrahmen für die Entwicklung beruflicher Expertise und interprofessioneller Zusammenarbeit?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Angelika Homberg - Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
  • Martina Kamradt - Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
  • Marco Roos - Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
  • Cornelia Mahler - Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocWS-P02-255

doi: 10.3205/16gma005, urn:nbn:de:0183-16gma0057

Published: September 5, 2016

© 2016 Homberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Lernziele: Unser beruflicher Alltag ist geprägt von Entscheidungsfindungen. Diese werden auf Grundlage von Fachwissen, Erfahrungen, Emotionen und Traditionen gefällt. Reflektiertes Handeln und begründete transparente Entscheidungsfindungsprozesse sind Voraussetzung für professionelles Handeln und eine gelungene interprofessionelle Zusammenarbeit. Mit dem Clinical Reasoning steht ein Konzept zur Verfügung, das sowohl in der Ausbildung als auch in der beruflichen Praxis als Reflexionsrahmen genutzt werden kann.

In diesem Workshop wird erarbeitet, inwieweit das Modell des Clinical Reasoning als Heuristik für die Reflexion und Kommunikation von Entscheidungsprozessen über Berufsgrenzen hinweg hilfreich ist und in Aus- und Weiterbildung einen Beitrag sowohl zur Förderung der eigenen beruflichen Expertise als auch zur interprofessionellen Zusammenarbeit leisten kann.

Ablauf des Workshops

20 min: Einführung

15 min: Impulsvortrag: Was ist Clinical Reasoning (CR)?

15 min: Impulsvortrag: Lehr- und Lernerfahrungen zum CR aus dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

45 min: In Gruppen werden berufstypische Entscheidungsprozesse zusammengetragen und den unterschiedlichen Reasoningformen zugeordnet.

45 min: Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum.

Bedeutsame Aussagen werden in Form eines Thesenpapiers fixiert.

45 min: Mittels Brainstrorming werden Ideen für die Implementierung von CR in die Interprofessionelle Lehre gesammelt und geordnet. Jede Gruppe wählt ein Beispiel aus, das im eigenen Umfeld umgesetzt werden kann.

20 min: Präsentation im Plenum

15 min: Reflexion und Feedback

Zielgruppe: Insbesondere Lehrende und Lehrverantwortliche von interprofessionellen Lehrveranstaltungen.

Vorbereitung: keine


Literatur

1.
Beushausen U. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie: Grundlagen und 14 Fallbeispiele. München: Elsevier; 2009.
2.
Higgs J, Jones MA, Loftus S, Christensen N. Clinical Reasoning in the Health Professions. 3. Aufl. München: Elsevier; 2008.
3.
Klemme B, Siegmann G. Clinical Reasoning: Therapeutische Denkprozesse lernen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015.
4.
Oberhauser H. Professional Reasoning für Biomedizinische AnalytikerInnen: Denkprozesse bewerten und sichtbar machen. Wien: Biomed Austria; 2013.
5.
Packard K, Chehal H, Maio A, Furze J, Huggett K, Jensen G, Jorgensen D, Wilken M. Interprofessional Team Reasoning Gramework as a Tool for Case Study Analysis with Health Professions Students: A Randomized Study. JRIPE. 2012;2(3):250-260.