gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

23.09. - 25.09.2010, Bochum

Longitudinales Interdisziplinäres Projekt Virtuelle Patienten: Konzeption und erste Ergebnisse im Rahmen des Heidelberger Curriculum Medicinale

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Sören Huwendiek - Medizinische Fakultät Heidelberg, Zentrum für virtuelle Patienten, Heidelberg, Deutschland; Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Cordula Harter - Universität Heidelberg, Biochemie-Zentrum, Heidelberg, Deutschland
  • Ralph Nawrotzki - Universität Heidelberg, Institut für Psychiologie und Pathophysiologie, Heidelberg, Deutschland
  • Stephan Oberle - Medizinische Fakultät Heidelberg, Zentrum für virtuelle Patienten, Heidelberg, Deutschland; Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Benjamin Hanebeck - Medizinische Fakultät Heidelberg, Zentrum für virtuelle Patienten, Heidelberg, Deutschland; Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Christian Roggenhofer - Universität Heidelberg, Zentrum für Psychosoziuale Medizin (ZPM), Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heidelberg, Deutschland
  • Ronny Lehmann - Medizinische Fakultät Heidelberg, Zentrum für virtuelle Patienten, Heidelberg, Deutschland; Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Anke Simon - Medizinische Fakultät Heidelberg, Zentrum für virtuelle Patienten, Heidelberg, Deutschland; Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland
  • Serin Schiessling - Universität Heidelberg, Chirurgische Klinik, Heidelberg, Deutschland
  • Eginhard Koch - Universität Heidelberg, Zentrum für Psychosoziuale Medizin (ZPM), Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heidelberg, Deutschland
  • Martina Kadmon - Universität Heidelberg, Chirurgische Klinik, Heidelberg, Deutschland
  • Stephan Titz - Universität Heidelberg, Institut für Psychiologie und Pathophysiologie, Heidelberg, Deutschland
  • Roman Duelli - Medizinische Fakultät Heidelberg, Studiendekanat, Heidelberg, Deutschland
  • Thorsten Steiner - Universität Heidelberg, Neurologische Universitätsklinik, Heidelberg, Deutschland
  • Franz Resch - Universität Heidelberg, Zentrum für Psychosoziuale Medizin (ZPM), Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heidelberg, Deutschland; Medizinische Fakultät Heidelberg, Studiendekanat, Heidelberg, Deutschland
  • Burkhard Tönshoff - Universität Heidelberg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bochum, 23.-25.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10gma18

doi: 10.3205/10gma018, urn:nbn:de:0183-10gma0185

Published: August 5, 2010

© 2010 Huwendiek et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Text

Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit beschreiben wir die Konzeption und erste Evaluationsergebnisse des Einsatzes von virtuellen Patienten (VP, www.virtuellepatienten.de) im Rahmen des longitudinalen interdisziplinären Projekts virtuelle Patienten in Heidelberg (www.HeiCuMed.de).

Methodik: Die Konzeption des Projekts wurde unter Einbezug einer Bedarfsanalyse unter Medizinstudierenden (Fokusgruppenstudie, n=39) entwickelt, das Projekt selbst wird durch Studiengebühren finanziert.

Ziele:

1.
Förderung des differentialdiagnostischen Denkens durch den wiederkehrenden Einsatz speziell dafür entwickelter VP im Sinne einer Lernspirale
2.
Aufzeigen der klinischen Relevanz vorklinischer Inhalte und besserer Transfer der Inhalte beim Lösen klinischer Fragestellungen durch den Einsatz speziell dafür entwickelter VP in der Vorklinik
3.
Einsatz von VP in allen vorklinischen und klinischen Fachbereichen, jeweils mind. ein curricular eingebundener VP pro Fachbereich und Woche

Umsetzung:

1.
Entwicklung entsprechender VP nach aktuellen Designprinzipien [1]
2.
Feste curriculare Verankerung der VP im Sinne von Blended Learning
3.
Evaluation des Designs und der curricularen Einbindung anhand standardisierter Instrumente (http://www.virtualpatients.eu)
4.
Jährliche Ausweitung des Projekts um 1-2 Fachbereiche

Ergebnisse:

In der Vorklinik wurden in interdisziplinären Treffen mit den Lehrbeauftragten (Anatomie/Zellbiologie, Biochemie, Physiologie) vorklinische und klinische Lernziele festgelegt, entsprechende Fälle erstellt und in Lehrveranstaltungen eingesetzt. Weiterhin wurde ein innovatives Grafikmodul zum Anfertigen interaktiver Grafiken erstellt und verwendet. Nach der Pilotevaluationsphase wurden die Fälle in Seminare curricular eingebunden und bezüglich des Designs und der curricularen Einbindung untersucht.

In der Klinik (bisher Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Chirurgie, Neurologie, Frauenheilkunde, Allgemeinmedizin) wurden die Lernziele und Vorgaben für die VP in den jeweiligen Fachbereichen erarbeitet. In den drei erstgenannten Fachbereichen wurden VP erstellt, pilotevaluiert, fest in das Curriculum eingebunden und bezüglich des Designs und der curricularen Einbindung evaluiert. In der Neurologie, Frauenheilkunde und Allgemeinmedizin werden derzeit Fälle erstellt und die Pilotevaluation und curriculare Einbindung geplant.

Die erstellten VP und deren curriculare Einbindung wurden anhand der standardisierten Evaluationsinstrumente sehr positiv evaluiert. So empfanden über 90 % der Studierenden die Verknüpfung der klinischen und vorklinischen Inhalte in den VP der Vorklinik als gelungen (jeweils Zustimmung: Likert-Skala 4 & 5), 90-100% wünschen sich virtuelle Patienten in allen anderen Fachbereichen, 95% bewerten das Lernen mit virtuellen Patienten als lohnende Lernerfahrung und über 95% hielten die Kombination von VP und korrespondierender Lehrveranstaltung für gelungen.

Schlussfolgerungen: Entsprechend dem Wunsch der Studierenden wird in Heidelberg das longitudinale Projekt virtuelle Patienten etabliert. Erste Evaluationsergebnisse sind sehr vielversprechend.


Danksagung

Wir danken der Studiengebührenkommission und dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Heidelberg für die großzügige Unterstützung!


Literatur

1.
Huwendiek S, Reichert F, Bosse HM, de Leng BA, van der Vleuten CP, Haag M, Hoffmann GF, Tönshoff B. Design principles for virtual patients: a focus group study among students. Med Educ. 2009;43(6):580-588. DOI :10.1111/j.1365-2923.2009.03369.x