gms | German Medical Science

21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13. - 15.02.2020, Basel, Schweiz

Die Nutzerinnenperspektive in Bedarfsanalysen zur Hebammenversorgung – erreichen wir alle?

Meeting Abstract

  • Manuela Raddatz - Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland; Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland
  • Uwe Bettig - Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
  • Friederike zu Sayn-Wittgenstein - Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland; Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland

Nützliche patientenrelevante Forschung. 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Basel, Schweiz, 13.-15.02.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20ebmPP7-03

doi: 10.3205/20ebm099, urn:nbn:de:0183-20ebm0994

Published: February 12, 2020

© 2020 Raddatz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Hebammenversorgung ist gesundheitsfördernd (Schäfers 2011) und steht jeder Frau in Deutschland als Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen zu (SGB V).

Aufgrund hoher Nachfrage nach Hebammenleistungen werden in Deutschland seit 2015 regional und bundesweit Bedarfsanalysen durchgeführt (Loos 2015, Mattern et al. 2017, Sander et al. 2018, Peters et al. 2019, Sander et al. 2019), durch welche die Nutzerinnenperspektive auf Versorgung eingeholt werden soll. Mütter wurden im Rahmen dessen zu ihrer Inanspruchnahme, Wünsche, Erwartungen und Präferenzen bezüglich der Versorgung mit Hebammenleistungen befragt.

Nutzerinnen von Hebammenleistungen unterscheiden sich in Merkmalen wie Bildung, Einkommen, Alter, Gesundheit und kulturellem Hintergrund, wie Daten des Mikrozensus belegen (Statistisches Bundesamt 2017).

Mit diesem Posterbeitrag wird der Frage nachgegangen, ob in aktuellen Bedarfsanalysen alle Nutzerinnengruppen geburtshilflicher Leistungen gleichermaßen erreicht wurden und ob sich - in der Konsequenz - eine umfassende Nutzerinnenperspektive abbilden lässt.

Methoden: Eine Literaturanalyse wurde durchgeführt. Eingeschlossen wurden Bedarfsanalysen zur Hebammenversorgung in Deutschland aus den Jahren 2015 bis 2019. Es erfolgte ein Abgleich der Stichprobenmerkmale mit entsprechenden Merkmalen der Grundgesamtheit laut Mikrozensus (Statistisches Bundesamt 2017).

Ergebnisse: Die Merkmale der jeweiligen Stichproben aus den Bedarfsanalysen zeigen Abweichungen zu den Merkmalen der Gesamtheit der Frauen, die in Deutschland Kinder zur Welt bringen. Besonders deutlich zeigt sich eine geringere Studienbeteiligung von Frauen mit niedrigem Bildungsabschluss. Zudem gibt es Hinweise, dass schlechte Erfahrungen mit der geburtshilflichen Betreuung zu einer höheren Beteiligung führen.

Schlussfolgerung: Werden Evidenzen aus aktuellen Bedarfsanalysen für die Planung der Versorgung mit Hebammenhilfe herangezogen, so erfolgt vorwiegend eine Ausrichtung an den Bedarfen von Frauen mit mittleren und höheren Bildungsabschlüssen. Nützliche patientenrelevante Forschung benötigt jedoch gleichermaßen die Perspektive der in bisher durchgeführten Studien schwer erreichbaren Gruppen. Partizipative Forschung kann hier möglicherweise einen Beitrag leisten. Die Entwicklung und Erprobung spezifischer partizipativer Methoden für Bedarfsanalysen im Kontext der geburtshilflichen Versorgung steht aus.

Interessenkonflikte: Hiermit erklären die Autor*innen, dass kein materieller oder immaterieller Interessenkonflikt vorliegt.