gms | German Medical Science

Prävention zwischen Evidenz und Eminenz
15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

13.03. - 15.03.2014, Halle (Saale)

Prävention der Ventilator-assoziierten Pneumonie (VAP) auf der Intensivstation – Projekt zur Implementierung eines Evidenz-basierten VAP-Bundles im Anästhesie- und Intensivbereich

Meeting Abstract

Search Medline for

Prävention zwischen Evidenz und Eminenz. 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Halle, 13.-15.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14ebmP4e

doi: 10.3205/14ebm068, urn:nbn:de:0183-14ebm0685

Published: March 10, 2014

© 2014 Fröhlich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ausgangslage: Zwischen 9–25% aller Intensivpatienten erleiden eine Ventilator-assoziierte Pneumonie (VAP), die mit gesteigerter Mortalität und längerer Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation einhergeht. Unter nosokomialen Infektionen im Intensivbereich nimmt sie die wichtigste Rolle ein. Für die effektive Prävention empfiehlt sich ein Massnahmenbündel. Im Rahmen eines multiprofessionellen Praxisentwicklungsprojektes wurde ein Evidenz-basiertes VAP-Bundle mit 9 Elementen entwickelt: Händehygiene-Standards, nicht-invasive Beatmung, Weaningkonzept, definierte Wechselintervalle für Beatmungskreisläufe, geschlossene Absaugsysteme, 30-Grad-Oberkörperhochlageurng der Patienten, Mundpflege mit Chlorhexidin, Überprüfung der Stressulcus-Prophylaxe, kontinuierliche subglottische Absaugung.

Zielstellung: Nachhaltige Implementierung aller Elemente des VAP-Bundles im Medizinbereich Anästhesiologie – Intensivmedizin – OP-Management am UniversitätsSpital Zürich.

Vorgehen: Zur Implementierung erfolgte die Erstellung von handlungsleitenden Dokumenten zur praktischen Anwendung der einzelnen Elemente. Das bestehende Dokument zur Mundpflege wurde überarbeitet, die Dokumentation der Patientenlagerung adaptiert und Aktionswochen zur Händehygiene durchgeführt. Im Rahmen von Präsensveranstaltungen wurden den Intensivpflegenden durch Mitarbeiter der Spitalhygiene und Pflegeexperten im Intensivbereich die Elemente des VAP-Bundles vorgestellt und vermittelt. Es erfolgte die Materialumstellung auf Tuben mit subglottischer Absaugung in der Notaufnahme, im OP und auf den Intensivstationen. Geräte zur subglottischen Absaugung wurden an allen Bettplätzen installiert und praktische Schulungen organisiert und durchgeführt.

Erste Erkenntnisse: Die Resonanz der Pflegenden auf die Schulungen zeigte sich sehr positiv, beim gesamten Intensivpersonal förderten die Aktionswochen die Wahrnehmung der Wichtigkeit einer standardisierten Händehygiene. Alle Patienten im Medizinbereich werden mit einem Tubus mit subglottischer Absaugung versorgt. In der Geräteanwendung zur subglottischen Absaugung konnte in Fällen zusätzlicher Lärmemission eine Lösung gefunden werden. Von ärztlicher Seite ist ein einheitlicheres Vorgehen zu Sedationsprotokollen und Weaning noch ausstehend. Zur Beurteilung der Prozess- und Ergebnisqualität sind weitere Planungsschritte erforderlich. Das multiprofessionelle Vorgehen zur Implementierung wird von allen Beteiligten als zielführend, unterstützend und motivierend erlebt.