Article
Bestimmung der Intraokularlinsenstärke bei myopen Augen nach kombinierter Explantation einer phaken Intraokularlinse und Katarakt-Operation: Analyse der Genauigkeit verschiedener Formeln und Vergleich mit myopen Augen ohne phake Intraokularlinse
Search Medline for
Authors
Published: | May 13, 2025 |
---|
Outline
Text
Zielsetzung: Es sollte die Berechnung der Stärke der Intraokularlinse (IOL) bei myopen Augen untersucht werden, die sich einer gleichzeitigen Vorder- oder Hinterkammer-Explantation der phaken IOL (pIOL) und einer Linsenextraktion unterzogen haben, ein Verfahren, das als Bilensektomie bekannt ist, im Vergleich zu myopen Augen ohne pIOL (Kontrollen).
Methode: Eine retrospektive Analyse der Vergleichbarkeit und Genauigkeit an der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsmedizin Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland. Für die Biometrie wurden der IOLMaster 700 (Zeiss Meditec AG) und die Pentacam AXL (Oculus Optikgeräte GmbH) verwendet. Die IOL-Brechkraft wurde mit den Formeln Barrett Universal II (BUII), Cooke K6, Hoffer-QST, EVO 2.0, PEARL-DGS, Hill-RBF und Kane, die im ESCRS-Online-Rechner enthalten sind, sowie mit der Superformel T2 und Ladas und den Formeln SRK/T und Holladay 1 mit oder ohne Anpassung der Achsenlänge nach Wang-Koch berechnet.
Ergebnis: Sechzig Augen (mittlere Achsenlänge: 29,1±20,6 mm) von 60 Patienten (mittleres Alter 57,4±10,9 Jahre) wurden eingeschlossen. Dreißig Augen wurden einer Bilensektomie unterzogen und 30 dienten als Kontrollen. Bei den bilensektomierten Augen wiesen Kane (0,53 D), PEARL-DGS (0,56 D) und Hill-RBF (0,61 D) den niedrigsten quadratischen Wert des absoluten Fehlers auf. PEARL-DGS wies den höchsten Prozentsatz an Augen mit einer Abweichung von ±0,25 D auf (46,7%), gefolgt von BUII, Hill-RBF und Kane (jeweils 40,0%). EVO 2.0 zeigte einen signifikanten Unterschied (p=0,001) im mittleren PE zwischen der Bilensektomie-Gruppe und der Kontrollgruppe. Alle anderen Formeln zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (jeweils p>0,05).
Schlussfolgerung: Die gleichzeitige Explantation einer pIOL scheint keinen wesentlichen Einfluss auf die Berechnung der IOL-Brechkraft bei myopen Augen zu haben. Die Leistung der Formeln ist vergleichbar mit myopen Augen ohne phake IOL.