gms | German Medical Science

30th International Congress of German Ophthalmic Surgeons (DOC)

11.05. - 13.05.2017, Nürnberg

Perfluoroktan – nach wie vor ein sicheres Medizinprodukt?

Meeting Abstract

  • Hans Hoerauf - Universitätsmedizin Göttingen, Augenklinik, Göttingen
  • Nicolas Feltgen - Universitätsmedizin Göttingen, Augenklinik, Göttingen
  • Dirk-Henning Menz - Pharmpur GmbH, Königsbrunn
  • Bernd-Kristof Müller - Pharmpur GmbH, Königsbrunn
  • Helge Menz - Pharmpur GmbH, Königsbrunn
  • Thorsten Lechner - Pharmpur GmbH, Königsbrunn

30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 11.-13.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWK 3f.11

doi: 10.3205/17doc079, urn:nbn:de:0183-17doc0797

Published: April 27, 2017

© 2017 Hoerauf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Die einzigartigen Eigenschaften wie hohe Dichte, Grenzflächen-spannung und biologische Unbedenklichkeit haben die flüssigen Perfluorkarbone (PFCL) für die vitreoretinale Chirurgie unentbehrlich gemacht und wir blicken auf Jahrzehnte sicherer Anwendung zurück. Dennoch wurde im Jahr 2015 eine Serie von Fällen von Erblindungen aus Spanien berichtet, die auf die Verwendung von Perfluoroktan (PFO) zurückgeführt wurden. Da die Beobachtungen denen aus der Entwicklungsphase der PFCLs für die Netzhautchirurgie stark ähnelten, wurde die Produktqualität im Markt befindlicher Produkte überprüft.

Methode: Es wurde eine analytische Charakterisierung von PFOs durchgeführt, die zum Jahreswechsel 2015/2016 auf dem deutschen Markt verfügbar waren. Die Produkte wurden mittels GC/MS, chemischer Extraktion und Untersuchung der Grenzflächenspannung untersucht. Proben, die extreme Konzentrationen von Verunreinigungen enthielten, wurden auf ihre Zelltoxizität nach ISO 10993-5 untersucht und die Dosisabhängigkeit der Zelltoxizität untersucht.

Ergebnisse: Einige der Proben zeigten eine um eine bis zu 50% reduzierte Grenzflächenspannung und um 100-fach erhöhte kritische Verunreinigungen (z.B. unvollständig fluorierte Verbindungen). Derartige Proben zeigten auch bei hohen Verdünnungen noch starke Zelltoxizität. Eine Dosisabhängigkeit der Toxizität wurde bestätigt.

Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie wurden Verunreinigungen von PFO und deren Dosisabhängigkeit auf zelltoxische Effekte nachgewiesen. Auch das Auftreten von „sticky silicone oil“ steht am ehesten im Zusammenhang mit einer unzureichenden Reinheit von PFCLs. Die neuerlichen klinischen Berichte entsprechen Fällen aus den späten 80er und frühen 90er Jahren, die zur Entwicklung ultra-hochgereinigter PFCLs führten. Es ist die Aufnahme dieser sicherheitsrelevanten Parameter in die entsprechenden Standards zur Sicherstellung hinreichender Reinheit von PFCL zu fordern.