gms | German Medical Science

28th International Congress of German Ophthalmic Surgeons (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Pupillenstörung im Kindesalter

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Helmut Tegetmeyer - Uniklinikum Leipzig AöR, Leipzig

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocSTS 1.4

doi: 10.3205/15doc061, urn:nbn:de:0183-15doc0610

Published: June 9, 2015

© 2015 Tegetmeyer.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Alle typischen Pupillenstörungen des Erwachsenenalters treten auch im Kindes- und Jugendalter auf.

Insbesondere im frühen Kindesalter kann der Pupillenbefund jedoch durch kongenitale oder früh erworbene Anomalien modifiziert werden, deren Morphologie und Ursache eine exakte ophthalmologische Abklärung erfordern. Zu typischen angeborenen Pupillenanomalien gehören die Korektopie, eine persistierende Pupillarmembran, die Aniridie, das kongenitale Iriskolobom und die Dysgenesis mesodermalis iridis et corneae (AXENFELD-RIEGER-Syndrom).

Die mit diesen Fehlbildungen verbundenen Komplikationen (Glaukom, Amblyopie, Netzhautablösung) erfordern in vielen Fällen eine regelmäßige augenärztliche Betreuung.

Eine erworbene Pupillenverengung mit reduzierter Pupillenreaktion und Pupillenentrundung tritt oft als Komplikation einer Iridozyklitis im Rahmen einer juvenilen idiopathischen Arthritis auf

Mit Hilfe einfacher Untersuchungsmethoden können schon im frühen Kindesalter Pupillenstörungen erkannt werden. Die Lichtreaktion ist ab der 32. Schwangerschaftswoche sicher nachweisbar. Die Veränderung der mittleren Pupillenweite mit dem Lebensalter muss bei der Untersuchung berücksichtigt werden (enge Pupillen bei Neugeborenen, weite Pupillen im Jugendalter).

Die Prüfung der Pupillenweite beider Augen bei Beleuchtung und bei Abdunklung und der Vergleich der direkten Lichtreaktion beider Augen ermöglichen die Abgrenzung afferenter und efferenter Pupillenstörungen von der normalen Pupillenfunktion. Afferente Pupillenstörungen werden durch pathologische Veränderungen im Bereich der Netzhaut, des Sehnerven oder des Tractus opticus verursacht. Zur Unterscheidung der verschiedenen efferenten Pupillenstörungen können pharmakologische Pupillenfunktionsprüfungen eingesetzt werden. Damit lassen sich Innervationsstörungen, die eine weiterführende Diagnostik mit bildgebenden Verfahren erfordern (Okulomotoriusparese, Horner-Syndrom), von pharmakologischen Einwirkungen, traumatisch oder entzündlich bedingten Veränderungen der Iris sowie von angeborenen Fehlbildungen abgrenzen.