gms | German Medical Science

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

24.09. - 27.09.2024, Potsdam

Impfen bei Autoimmunerkrankungen? Impfhäufigkeiten von Patient:innen mit Multipler Sklerose, entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Vergleich zu einer Kontrollpopulation

Meeting Abstract

  • Heike van de Sand - Universität zu Köln, PMV forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät und Universitätsklinikum Köln (AÖR), Köln, Deutschland
  • Ingo Meyer - Universität zu Köln, PMV forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät und Universitätsklinikum Köln (AÖR), Köln, Deutschland
  • Arim Shukri - Universität zu Köln, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät und Universitätsklinikum Köln (AÖR), Köln, Deutschland
  • Dusan Simic - Universität zu Köln, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät und Universitätsklinikum Köln (AÖR), Köln, Deutschland
  • Nina Timmesfeld - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Deutschland
  • Jale Basten - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Deutschland
  • Marianne Tokic - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Deutschland
  • Robin Denz - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Deutschland
  • Uta Kiltz - Ruhr-Universität Bochum, Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne, Deutschland
  • Kerstin Hellwig - Ruhr-Universität Bochum, Universitätsklinik für Neurologie, St. Josef Hospital, Bochum, Deutschland
  • Andreas Stallmach - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin IV (Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie), Jena, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Medizinische Fakultät, Bochum, Deutschland
  • Thomas Grüter - Ruhr-Universität Bochum, Universitätsklinik für Neurologie, St. Josef Hospital, Bochum, Deutschland; Evangelisches Krankenhaus Lippstadt, Klinik für Neurologie und Schlaganfallzentrum, Lippstadt, Deutschland
  • Romy Lauer - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Medizinische Fakultät, Bochum, Deutschland
  • Vac-Mac Konsortium - Ruhr-Universität Bochum, Universitätsklinik für Neurologie, St. Josef Hospital, Bochum, Deutschland

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dkvf449

doi: 10.3205/24dkvf449, urn:nbn:de:0183-24dkvf4494

Published: September 10, 2024

© 2024 van de Sand et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Etwa 4% der GKV-Versicherten in Deutschland leiden an einer Autoimmunerkrankung [1]. Im Projekt „VAC-MAC - Impf- und Infektraten bei Multipler Sklerose (MS), entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (CIRD) oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)“ werden Betroffene (im Verlauf als „MAC-Patient:innen“ (MS/Arthritis/Colitis) bezeichnet) zu ihrem Impfverhalten untersucht. In dieser Gruppe sind Impfungen besonders wichtig, da sie ein erhöhtes Risiko für impfpräventable Infektionen aufweisen [2]. Dies schlägt sich auch in entsprechenden Impfempfehlungen nieder [2].

Zielsetzung: Ziel ist die Analyse der Impfinanspruchnahme von MAC-Patient:innen im Vergleich zu einer Kontrollpopulation ohne MAC-Erkrankung. Dabei ist von Interesse, ob erwachsene MAC-Patient:innen trotz bestehender Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) seltener gegen Infektionen geimpft sind als die Kontrollpopulation. Es sollen Impfraten stratifiziert nach Alter, Geschlecht und Erkrankungsgruppen betrachtet werden. Aufbauend auf diesen und weiteren Ergebnissen des Projektes sollen Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgung entwickelt werden.

Methode: Es wird eine Analyse von GKV-Routinedaten (BARMER) von etwa 9 Mio. Versicherten im Zeitraum 2013 bis 2021 durchgeführt. Dabei werden die drei MAC-Gruppen jeweils mit einer Vergleichspopulation ohne die jeweilige MAC-Erkrankung gematcht. Die Vergleichspopulation soll gleiche Eigenschaften in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bundesland des Wohnortes, Pflegegrad und Komorbiditäten aufweisen, um den Effekt der MAC-Erkrankung unabhängig von diesen Variablen betrachten zu können. Dazu wird ein exaktes 1:1-Matching anhand der fünf genannten Matchingkriterien durchgeführt. Für die Impfhäufigkeiten der gematchten Gruppen werden Signifikanztests durchgeführt, um Unterschiede zwischen den Gruppen aufdecken zu können.

Ergebnisse: Mit den erwarteten Ergebnissen, die zum DKVF vorliegen werden, können Aussagen dazu getroffen werden, inwieweit bestehende Impfempfehlungen der STIKO für Menschen mit MAC-Erkrankung erfüllt werden, wie sich Geimpfte von Ungeimpften unterscheiden und ob es Unterschiede zwischen den MAC-Erkrankungen gibt.

Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse zum Status Quo von Impfungen bei MAC-Erkrankungen. Sie geben Hinweise darauf, bei welchen Personen weitergehende Maßnahmen zur Umsetzung von Impfempfehlungen geplant werden sollten.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: VAC MAC – Impf- und Infektraten bei Multipler Sklerose (MS), chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (CIRD) oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED); Fördernummer: 01VSF21044


Literatur

1.
Holstiege J, Klimke K, Akmatov MK, Kohring C, Dammertz L, Bätzing J. Bundesweite Verordnungstrends biologischer Arzneimittel bei häufigen Autoimmunerkrankungen, 2012-2018. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 21/03. Berlin; 2021.
2.
Wagner N, Assmus F, Arendt G, Baum E, Baumann U, Bogdan C, Burchard G, Föll D, Garbe E, Hecht J, Müller-Ladner U, Niehues T, Überla K, Vygen-Bonnet S, Weinke T, Wiese-Posselt M, Wojcinski M, Zepp F. Impfen bei Immundefizienz : Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. (IV) Impfen bei Autoimmunkrankheiten, bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulatorischer Therapie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019 Apr;62(4):494-515. DOI: 10.1007/s00103-019-02905-1 External link