gms | German Medical Science

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

24.09. - 27.09.2024, Potsdam

Usability von Digitalen Gesundheitsanwendungen bei älteren Personen mit depressiven Störungen – ein Mixed-Methods-Ansatz im Projekt DiGA4Aged

Meeting Abstract

  • Katharina Kunde - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Magdalini Chatsatrian - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Ina Otte - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Theresa Sophie Busse - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Jennifer Bosompem - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Rainer Wirth - Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Herne, Deutschland
  • Chantal Giehl - Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Herne, Deutschland
  • Jan Dieris-Hirche - LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bochum, Deutschland
  • Magdalena Pape - LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bochum, Deutschland
  • Nina Timmesfeld - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Deutschland
  • Anna Mai - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Bochum, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dkvf416

doi: 10.3205/24dkvf416, urn:nbn:de:0183-24dkvf4160

Published: September 10, 2024

© 2024 Kunde et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. In Deutschland besteht eine depressive Symptomatik bei etwa 5–6% der 60- bis 79-Jährigen [1], [2]. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können die Überbrückung von Wartezeiten auf Therapieplätze ermöglichen und einen positiven Versorgungseffekt bei Menschen mit psychischen Erkrankungen bewirken. Das Zulassungsverfahren des BfArM für DiGA beinhaltet umfangreiche Anforderungen, jedoch nicht die Eignung für verschiedene Altersgruppen. Personen im höheren Lebensalter haben besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Nutzung von digitalen Anwendungen, die im Kontext von DiGA bislang nicht ausreichend einbezogen werden.

Zielsetzung: Zwei dauerhaft durch das BfArM zugelassene DiGA für depressive Störungen werden auf ihre Usability für Personen ≥ 60 Jahre mit depressiver Störung untersucht. Die DiGA, die sich als die anwendungsfreundlichere herausstellt, wird anschließend in einem weiteren Teilprojekt im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie angewandt.

Methode: Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes wird die Usability der beiden DiGA deprexis und Selfapy für Personen ≥ 60 Jahre mit einer leichten oder mittelgradigen depressiven Störung (n=18) erhoben. Von Februar bis April 2024 erfolgt hierfür in drei Kliniken (Geriatrie, Psychiatrie und Psychosomatik) die Rekrutierung und Durchführung. Die Teilnehmenden (9 pro DiGA) werden gebeten bei der initialen Nutzung einer der beiden DiGA typische Aufgaben durchzuführen und dabei verbal ihre Gedanken zu beschreiben (Think-Aloud-Methode). Abschließend wird ein semi-strukturiertes Interview mit den Teilnehmenden durchgeführt. Audio und Bildschirmbewegung werden aufgezeichnet und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet. Zudem wird die Usability quantitativ mit dem System Usability Scale erhoben.

Ergebnisse: Bei der Nutzung beider DiGA werden bislang insbesondere Probleme mit der Menüführung und Navigation angegeben. Die Mehrheit der Teilnehmenden äußert sich optimistisch, sich nach wiederholter Nutzung besser in der DiGA zurechtzufinden. Weitere Ergebnisse liegen bis zum Kongress vor.

Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Bislang gibt es kaum Daten über die Bedürfnisse älterer Personen mit depressiven Störungen bei der DiGA-Nutzung. Die Ergebnisse der Usability-Studie können einen Beitrag dazu leisten, Anwendungen künftig barrierefreier zu gestalten, sodass auch ältere Personen nachhaltiger von DiGA profitieren können.

Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: DiGA4Aged (Digitale Gesundheitsanwendungen für ältere Personen mit depressiven Störungen); Fördernummer: IF-025-22


Literatur

1.
Streit F, Zillich L, Frank J, Kleineidam L, Wagner M, Baune BT, Klinger-König J, Grabe HJ, Pabst A, Riedel-Heller SG, Schmiedek F, Schmidt B, Erhardt A, Deckert J; NAKO Investigators; Rietschel M, Berger K. Lifetime and current depression in the German National Cohort (NAKO). World J Biol Psychiatry. 2023 Dec;24(10):865-880. DOI: 10.1080/15622975.2021.2014152 External link
2.
Busch MA, Maske UE, Ryl L, Schlack R, Hapke U. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2013 May;56(5-6):733-9. DOI: 10.1007/s00103-013-1688-3 External link