Article
Auswirkungen der psychiatrischen Rehabilitation aus Sicht der Teilnehmenden. Eine Erhebung im mixed-methods design zur medizinischen Phase der Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) in Deutschland
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen, spielen rehabilitative Angebote eine wichtige Rolle. Die Rehabilitation psychisch Kranker (RPK) umfasst eine medizinische und eine berufliche Phase mit unterschiedlichen Schwerpunkten (vgl. BAR 2005). Bisher wurden die Auswirkungen der RPK primär anhand arbeitsspezifischer Faktoren und Kennzahlen gemessen (vgl. Stengler et al. 2015; Watzke et al. 2005; Weig et al. 2005), während andere Effekte vernachlässigt wurden. Daher liegt der Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeit auf der medizinischen Phase der RPK. Angesichts der zunehmenden Bedeutung einer recovery-orientierten Versorgung und Begleitung (vgl. Amering, Schmolke 2017), sind die Perspektiven der Personen in Rehabilitation (PiR) unerlässlich.
Zielsetzung: Im Rahmen der Studie werden die Auswirkungen der medizinischen Phase der RPK losgelöst von einem beruflichen Fokus betrachtet. Die Forschung soll einen Beitrag zur Analyse der Effekte der RPK auf den Genesungsprozess jenseits beruflicher Reintegration bieten. Die Analyse soll sowohl durch messbare Effekte als auch mittels persönlicher Erfahrungen von PiR dargestellt werden.
Methode: Das methodische Vorgehen entspricht einem mixed-methods-Ansatz. Eine system. Literaturrecherche zu den Auswirkungen entsprechender Rehabilitationskonzepte (inkl. ggf. intern. vergleichbarer) sowie zu den Erfahrungen der PiR zeigt den aktuellen wissensch. Stand. Mittels eines onlinebasierten, quantitativen und validierten Fragebogens werden zudem mögliche messbare Effekte der medizinischen Phase der RPK zu zwei Zeitpunkten in Bezug auf Resilienz, Selbststigmatisierung und Lebensqualität aus Sicht der PiR erhoben. Da die individuelle Betrachtungsweise und persönliche Bedeutung wichtige Komponenten zur Erfassung der Auswirkungen der RPK sind, werden ergänzend qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Personen nach Rehabilitation (PnR) zur medizinischen Phase durchgeführt. Abschließend können die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Erhebungen triangulativ zusammengeführt werden.
Ergebnisse: Es werden erste Ergebnisse der Literaturrecherche ebenso wie quantitativ erhobene Daten zum Zeitpunkt der Aufnahme erwartet. Somit können Ergebnisse zur Baseline-Messung der Resilienz, Selbststigmatisierung und Lebensqualität vorgestellt werden, welche die Ausprägungen zu Beginn der med. Phase der RPK verdeutlichen.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Die Fokussierung auf die medizinische Phase der RPK in der Forschung ist zur Förderung des Verständnisses der Wirkmechanismen rehabilitativer Angebote neben der beruflichen Auswirkung essenziell. Indem die Perspektiven der PiR einbezogen werden, trägt die Untersuchung dazu bei, die Auswirkungen der RPK umfassend zu betrachten und somit auf Bedürfnisse Betroffener präziser einzugehen sowie die Teilhabe zu fördern. Entsprechende Forschungsansätze sind zudem wegweisend für die (Weiter-) Entwicklung entsprechender Angebote.