gms | German Medical Science

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

24.09. - 27.09.2024, Potsdam

Evaluation der Effektivität eines bundesweit strukturierten Netzwerkes für Patient:innen mit einem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom unter Einbezug versorgungsnaher Daten

Meeting Abstract

  • Anika Kästner - Institut für Community Medicine (ICM), Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
  • Anna Kron - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland
  • Neeltje van den Berg - Institut für Community Medicine (ICM), Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
  • Kilson Moon - Institut für Community Medicine (ICM), Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
  • Matthias Scheffler - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland
  • Gerhard Schillinger - AOK Bundesverband, Deutschland
  • Natalie Pelusi - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Bonn, Deutschland
  • Nils Hartmann - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Mainz, Deutschland
  • Damian Rieke - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Charité Comprehensive Cancer Center, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
  • Susann Stephan-Falkenau - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Gewebediagnostik, Helios Klinikum Emil von Behring, Deutschland
  • Martin Schuler - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Innere Klinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum Essen, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
  • Martin Wermke - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden der TU Dresden, Deutschland
  • Wilko Weichert - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Pathologie, Technische Universität München (TUM), München, Deutschland
  • Frederick Klauschen - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Pathologisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München, Deutschland
  • Florian Haller - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Pathologisches Institut, Uniklinikum Erlangen, Deutschland
  • Horst-Dieter Hummel - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland
  • Martin Sebastian - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Deutschland
  • Stefan Gattenlöhner - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Deutschland
  • Carsten Bokemeyer - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Zentrum für Onkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
  • Irene Esposito - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland
  • Florian Jakobs - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Universitätsmedizin Essen, Deutschland
  • Christof von Kalle - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Berlin Institute of Health, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
  • Reinhard Büttner - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Köln, Deutschland
  • Jürgen Wolf - Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutschland; Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie (CIO), Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland
  • Wolfgang Hoffmann - Institut für Community Medicine (ICM), Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dkvf281

doi: 10.3205/24dkvf281, urn:nbn:de:0183-24dkvf2811

Published: September 10, 2024

© 2024 Kästner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Lungenkrebs stellt eine der häufigsten Krebsentitäten in Deutschland dar und ist mit einer hohen Sterblichkeit assoziiert. Für die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stehen heute bereits für einige Treibermutationen zugelassene zielgerichtete Therapien zur Verfügung, welche mit einer beeindruckenden Überlebenszeitverlängerung einhergehen. Vor dem Hintergrund der Komplexität dieser personalisierten Therapieansätze wurde das nationale Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM) gegründet. Dieses ermöglicht eine harmonisierte molekulare Diagnostik und Beratung an spezialisierten Netzwerkzentren, und stellt den angebundenen regionalen Netzwerkpartnern basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Therapieinformation zu zugelassenen zielgerichteten Therapien, laufenden klinischen Studien und Off-Label Therapien bereit.

Zielsetzung: Evaluation der Effektivität eines onkologischen Präzisionsmedizinprogramms (nNGM) für Patient:innen mit einem fortgeschrittenen NSCLC im Hinblick auf das Gesamtüberleben (OS) und den Einsatz personalisierter Therapien.

Methode: Es wurden Patient:innen mit der Erstdiagnose eines fortgeschrittenen NSCLC im Zeitraum zwischen April 2019 und Juni 2020 in diese historische Kohortenstudie eingeschlossen. Die Studie wurde auf Basis von Abrechnungsdaten der AOK durchgeführt. Für die Ermittlung von Fällen mit einem fortgeschrittenen NSCLC wurden Selektionskriterien definiert. Patient:innen, welche im Rahmen des nNGM eine molekularpathologische Diagnostik und Therapieinformation erhalten haben, wurden der nNGM-Gruppe zugewiesen, während die Patient:innen der non-nNGM-Gruppe im Rahmen der Regelversorgung behandelt wurden.

Ergebnisse: Es wurden n=509 Patient:innen in die nNGM-Gruppe und n=7.213 Patient:innen in die non-nNGM-Gruppe eingeschlossen [1]. Das OS war in der nNGM-Gruppe signifikant höher im Vergleich zur non-nNGM-Gruppe (10,5 Monate vs. 8,7 Monate, p=0,008, HR=0,84, 95%CI: 0,74-0,95). Die 1-Jahres-Überlebensrate lag bei 46,8% in der nNGM-Gruppe und bei 41,3% in der non-nNGM-Gruppe. Patient:innen der nNGM-Gruppe erhielten signifikant häufiger zielgerichtete Therapien in der Erstlinie im Vergleich zu Patient:innen in der non-nNGM-Gruppe (nNGM: 8,4%; non-nNGM: 5,1%; p=0,001).

Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Es wurde erstmals die Effektivität eines onkologischen Präzisionsmedizinprogrammes für Patient:innen mit einem fortgeschrittenem NSCLC im Vergleich zur Routineversorgung unter Einbezug versorgungsnaher Daten untersucht. Patient:innen mit einem fortgeschrittenen NSCLC mit Teilnahme an nNGM haben häufiger zielgerichtete Therapien in der Erstlinie erhalten und länger gelebt. Die Ergebnisse implizieren, dass das nNGM die Implementierung personalisierter Therapien in der Routineversorgung fördern, und damit die Versorgung von Lungenkrebspatient:innen verbessern kann.

Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: nNGM-AOK-Evaluation


Literatur

1.
Kästner A, Kron A, van den Berg N, Moon K, Scheffler M, Schillinger G, Pelusi N, Hartmann N, Rieke DT, Stephan-Falkenau S, Schuler M, Wermke M, Weichert W, Klauschen F, Haller F, Hummel HD, Sebastian M, Gattenlöhner S, Bokemeyer C, Esposito I, Jakobs F, von Kalle C, Büttner R, Wolf J, Hoffmann W. Evaluation of the effectiveness of a nationwide precision medicine program for patients with advanced non-small cell lung cancer in Germany: a historical cohort analysis. Lancet Reg Health Eur. 2023 Nov 22;36:100788. DOI: 10.1016/j.lanepe.2023.100788 External link