Article
Hinderliche und förderliche Faktoren für die Implementierung der neuen Versorgungsform „Stay@Home – Treat@Home“ für pflegebedürftige Menschen: Lösungsansätze im Bereich Mensch-Technik-Organisation
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Inanspruchnahme von Notfallstrukturen ist zum Teil vermeidbar, z.B. durch Prävention oder die Nutzung ambulanter Versorgungsalternativen in medizinisch nicht-dringlichen Anlässen [Piedmont et al. 2021, Schmiedhofer et al. 2016, Freund et al. 2013]. Gerade für ältere, pflegebedürftige Menschen kann die Nutzung von Rettungsdiensten und Krankenhäusern einen großen Stressor darstellen und zu „adverse events“ führen wie Delir, Druckgeschwüren, Stürzen und nosokomialen Infektionen [Eldridge et al. 2022, Gillick 1982]. Ziel der nicht-randomisierten Interventionsstudie „Stay@Home – Treat@Home“ (STH) ist daher, die Gesundheit der Pflegebedürftigen zu stärken und die Zahl ungeplanter Krankenhausaufnahmen zu reduzieren.
STH untersucht, wie bei Pflegebedürftigen ab 60 Jahren gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Hausärztinnen und Hausärzten sowie Begleitpersonen frühzeitiger erkannt und versorgt werden können. Zudem ermöglicht ein transsektorales Unterstützungsnetzwerk eine häusliche Versorgung akuter Beschwerden auch außerhalb der Arbeitszeiten der Hausarztpraxen oder des regulären Pflegedienstes. Alle Beteiligten steht dabei ein „Digitales interaktives Gesundheitstagebuch“ zum Informationstransfer zur Verfügung.
Zielsetzung: Ziel der hiesigen Analysen ist, Implementierungsbarrieren und Lösungsansätze für die neue Versorgungsform (nVF) im Bereich „Mensch-Technik-Organisation“ (MTO, Vgl. [Ulich 1997]) zu identifizieren.
Methode: Für die Implementierungsanalyse der kürzlich gestarteten Intervention dienen u.a.
- qualitative Daten: wie Rückmeldungen von versorgenden Akteuren, Pflegebedürftigen und Angehörigen
- quantitative Daten: wie Anzahl beteiligter Krankenkassen, Hausarztpraxen und Pflegebedürftiger; Merkmale durchgeführter Versorgungseinsätze mit der nVF
Ergebnisse: Es konnten diverse hemmende und förderliche Faktoren an den MTO-Schnittstellen identifiziert werden. Exemplarisch:
Der Aufwand, hausärztliches Fachpersonal und Pflegebedürftige zu rekrutieren, ist erhöht (u.a. durch zeitliche Belastung der Hausärztinnen und Hausärzte, Versterben von Teilnehmenden, Aufklärung der Begleitpersonen). Die Rekrutierungsmaßnahmen sollten hervorheben, wie Hausarztpraxen unmittelbar von STH entlastet werden können.
Im Gesundheitstagebuch wurden nach Rückmeldungen Nutzender der Dokumentationsaufwand für Hausarztpraxen reduziert und Wünsche Pflegebedürftiger (z.B. zu Krankenhausnutzung und Reanimation) prominenter platziert.
Es erwies sich als hilfreich, Schulungsmaterial für beteiligte Versorger größtenteils gemeinschaftlich im Projektkonsortium zu erstellen, um ein gemeinsames Grundverständnis für Versorgungseinsätze zu entwickeln, die durch STH abgedeckt werden können.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Es zeichnet sich ab, dass z.T. auf Grund der materiellen oder personellen Ausstattung des Netzwerkes ein Teil der nicht-dringlichen Einsätze weiter der Notfallversorgung zugeführt werden muss (beispielsweise bei Neuanlage eines Harnblasenkatheters). Zugleich zeigen Rückmeldungen Pflegebedürftiger, dass in STH ein großes Potenzial gesehen wird, häufiger dem eigenen Wunsch entsprechend häuslich versorgt zu werden.
Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: Stay@Home –Treat@Home; Fördernummer: 01NVF21113