Article
Bestandsaufnahme nutzerzentrierter Entwicklung digitaler Anwendungen für pflegende Angehörige und pflegebedürftige Personen – eine Projektvorstellung
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Pflegende An- und Zugehörige versorgen in der eigenen Häuslichkeit mehr als 80% der pflegebedürftigen Personen in Deutschland. Zur Unterstützung und Entlastung der häuslichen Pflegearrangements bieten digitale Angebote ein hohes Potenzial. Eine besondere Herausforderung ist, die digitalen Angebote im Sinne der Nutzerzentrierung so zu konzipieren, dass sie tatsächlich den Bedarfen der Betroffenen entsprechen und eine Hilfestellung bieten.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Studie ist es deshalb, eine Bestandsaufnahme bisheriger Methoden, Strategien und theoretischer Ansätze der Nutzerzentrierung in der Entwicklung digitaler Angebote für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige vorzunehmen. Darüber hinaus soll eine Toolbox für Stakeholder entwickelt werden, mit der die Nutzerzentrierung evaluiert und erhöht werden kann.
Methode: Ausgangspunkt der Entwicklungsarbeiten ist eine umfangreiche Literaturanalyse sowie die Identifikation von Best-Practice-Beispielen. In leitfadengestützten Interviews sollen vertiefend die Erfahrungen und Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder an digitalen Entwicklungsprojekten vorgestellt werden. Adressiert werden internationale und nationale Stakeholder wie Wissenschaftler*innen, Projektdurchführende, Patient*innen- und Angehörigenvertretungsstellen, Selbsthilfegruppen und deren unterstützende Einrichtungen. Im Anschluss erfolgt eine deutschlandweite online-Querschnittsbefragung, in der die identifizierten Merkmale und Herausforderungen der Nutzerzentrierung quantifiziert und beeinflussende Faktoren analysiert werden.
Ergebnisse: Es werden das Projekt und erste Erkenntnisse der Literaturrecherche vorgestellt und erste Befunde zu Herausforderungen bei der nutzerzentrierten Entwicklung diskutiert.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Langfristig können zentrale Merkmale gelungener Nutzerzentrierung digitaler Angebote für pflegende Angehörige und pflegebedürftige Personen ausgemacht werden, anhand derer die Qualität der Entwicklungsergebnisse beurteilt und verbessert werden kann.
Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: Nutzerzentrierung digitaler Angebote für informell Pflegende und pflegebedürftige Menschen: Bestandsaufnahme und Entwicklung einer Toolbox - NudiP-Tool; Fördernummer: 01VSF23030