Article
Technische Geräte als Elemente interprofessioneller Entscheidungsprozesse von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen auf Intensivstationen. Ein Scoping Review
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzt:innen ist notwendig um die Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen zu verbessern. Dies gilt insbesondere bei Entscheidungsprozessen über die komplexe Behandlung und Pflege von Patient:innen auf Intensivstationen [1]. Obwohl technische Geräte (z.B. Dialysegeräte oder Infusionstechnik) bei der Versorgung dieser Patient:innen allgegenwärtig sind, ist deren Bedeutung für interprofessionelle Interaktionen bei klinischen Entscheidungen kaum untersucht.
Zielsetzung: Durch ein besseres Verständnis der Bedeutung der technischen Geräte für die Interaktion von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen bei klinischen Entscheidungsprozessen können Ansatzpunkte für die Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit identifiziert werden. Es stellt sich die Frage: Welche technischen Geräte werden in der wissenschaftlichen Literatur zu interprofessionellen Entscheidungsprozessen von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen auf Intensivstationen einbezogen und welche Bedeutung wird ihnen zugeschrieben?
Methode: Zur Beantwortung der Fragestellung wird ein Scoping Review, orientiert an der JBI Methodologie, durchgeführt. Ein Protokoll des Reviews ist unter osf.io registriert.
Orientiert am Participants-Concept-Context-Schema werden empirische Studien eingeschlossen, die in peer-reviewed Journals veröffentlicht wurden. Sie müssen sich mit klinischen Entscheidungen unter Einbeziehung von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen (Concept) auf Intensivstationen (Context) beschäftigen und technische Geräte zur unmittelbaren Versorgung der Patient:innen beinhalten (Participants).
Eine systematische Datenbankrecherche über PubMed, CINAHL, Web of Science und Cochrane Central wurde im Sommer 2023 durchgeführt. Die Literaturlisten final eingeschlossener Studien werden zusätzlich durchsucht.
In einem mehrschrittigen Prozess werden die gefundenen Studien unabhängig von zwei Pflegewissenschaftlern hinsichtlich ihrer Passung überprüft.
Die eingeschlossenen Studien werden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse induktiv auf die Fragestellungen hin analysiert. Die sozialwissenschaftliche Auslegung des Affordance-Konzepts dient hierbei als theoretischer Rahmen, um die aus der Interaktion von Mensch und Technik entstehenden Möglichkeiten für interprofessionelle Entscheidungsprozesse zu erfassen [2].
Ergebnisse: Momentan befindet sich das Review in der Phase des Volltextscreenings. Die bisher im Volltext gesichteten Studien behandeln technische Geräte im Kontext interprofessioneller Entscheidungsprozesse gar nicht oder nur implizit, was auf eine Forschungslücke in diesem Bereich hindeutet.
Implikation für Forschung: Das Review rechtfertigt durch die Konkretion der vorhandenen Forschungslücke weitere Forschung zur Bedeutung von technischen Geräten für interprofessionelle Entscheidungen auf Intensivstationen und eröffnet Ansatzpunkte und Perspektiven für aufbauende empirische Studien. Eine ethnografische Studie zu dieser Thematik wird gegenwärtig durchgeführt.
Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: FH-Personal; Fördernummer: 03FHP115
Literatur
- 1.
- Michalsen A, Long AC, DeKeyser Ganz F, White DB, Jensen HI, Metaxa V, Hartog CS, Latour JM, Truog RD, Kesecioglu J, Mahn AR, Curtis JR. Interprofessional Shared Decision-Making in the ICU: A Systematic Review and Recommendations From an Expert Panel. Crit Care Med. 2019 Sep;47(9):1258-1266. DOI: 10.1097/CCM.0000000000003870
- 2.
- Hutchby I. Technologies, Texts and Affordances. Sociology. 2001;35(2):441–56.