Article
Projekt PRIME-DC-V3: Tagesklinik zur integrativen Prähabilitation in Präsenz und online komplementär zur neoadjuvanten Tumortherapie
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Operationen gelten als extreme Belastung für den Körper, insbesondere für Krebspatient*innen, die zuvor eine Chemotherapie oder Bestrahlung erhalten haben [1]. Aus diesem Grund wurden Mitte der 90er Jahre innovative Konzepte entwickelt, die darauf abzielen, die präoperative Phase zu nutzen, um den Patienten auf ein besseres postoperatives Ergebnis mit weniger Komplikationen vorzubereiten [2]. Diese „Prähabilitationskonzepte“ haben sich sowohl vor Ort als auch online als wirksam erwiesen [3]. Eigene Vorarbeiten zeigen, dass auch Krebspatient*innen von einem solchen Prähabilitationsprogramm vor Ort profitieren, auch wenn sie aufgrund von Nebenwirkungen der neoadjuvanten Therapien in ihrer Adhärenz eingeschränkt waren [4].
Ziel: Ziel dieses Projektes ist es, durch Anpassung des Prähabilitationsprogramms und Ergänzung durch ein Online-Angebot die Adhärenz und Wirksamkeit auf körperliche Fitness und Selbstwirksamkeit zu steigern und die vor Ort erzielten Effekte mit den online erzielten Effekten zu vergleichen um perspektivisch ein möglichst breites Angebot bedienen zu können.
Methoden: PRIME-DC V3 ist eine Mixed-Methods-Studie, bei der die Intervention eine Kombination aus Bewegung, Ernährung, Stressreduktion, Selbsthilfe und naturheilkundlichen Pflegeanwendungen ist. Jeder Tag in der Tagesklinik dauert 4,25 Stunden und findet einmal pro Woche während der neoadjuvanten Behandlungsphase je nach Gruppe vor Ort oder online statt. Teilnahmeberechtigt sind erwachsene Krebspatient*innen, die sich in einer neoadjuvanten onkologischen Behandlung befinden und bei denen eine Operation geplant ist. Die Teilnehmenden wählen selbst, ob sie vor Ort oder online teilnehmen möchten (je n=12). Die Adhärenz wird deskriptiv berichtet. Messungen der körperlichen Fitness und Selbstwirksamkeit werden vor und nach der Teilnahme erhoben und auf signifikante Veränderungen innerhalb und zwischen den Teilnehmenden(-gruppen) untersucht.
Ergebnisse: Studie derzeit in Vorbereitung. Erste Ergebnisse sollen vorgestellt werden.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Wenn das Online-Programm genauso effektiv ist wie die Tagesklinik vor Ort, ist es eine gute Alternative für Patient*innen, die weiter entfernt wohnen oder aus anderen Gründen nur erschwert vor Ort teilnehmend können.
Literatur
- 1.
- Wynter-Blyth V, Moorthy K. Prehabilitation: preparing patients for surgery. BMJ. 2017 Aug;358:j3702. DOI: 10.1136/bmj.j3702
- 2.
- Heger P, Probst P, Wiskemann J, Steindorf K, Diener MK, Mihaljevic AL. A Systematic Review and Meta-analysis of Physical Exercise Prehabilitation in Major Abdominal Surgery (PROSPERO 2017 CRD42017080366). J Gastrointest Surg. 2020 Jun;24(6):1375-85. DOI: 10.1007/s11605-019-04287-w
- 3.
- Wu F, Rotimi O, Laza-Cagigas R, Rampal T. The Feasibility and Effects of a Telehealth-Delivered Home-Based Prehabilitation Program for Cancer Patients during the Pandemic. Curr Oncol. 2021 Jun;28(3):2248-59. DOI: 10.3390/curroncol28030207
- 4.
- Raff C, Dörr-Harim C, Otto S, Thiele J, Mihaljevic A, Kramer K. Prehabilitation in an Integrative Medicine Day Clinic for Patients Undergoing Neoadjuvant Treatment: Single-Center Feasibility Pilot Study. JMIR Res Protoc. 2023 Oct;12:e46765. DOI: 10.2196/46765