gms | German Medical Science

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

24.09. - 27.09.2024, Potsdam

Rhe-Turn – Studienprotokoll zur Beschreibung der Prozessevaluation und gesundheitsökonomischen Analyse für die Implementierung eines individualisierten Sportberatungskonzept zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatientinnen und -patienten mit hoher Krankheitsaktivität

Meeting Abstract

  • Nahne-Alina Knizia - aQua-Institut GmbH, Göttingen, Deutschland
  • Constance Stegbauer - aQua-Institut GmbH, Göttingen, Deutschland
  • Carina Stammann - aQua-Institut GmbH, Göttingen, Deutschland
  • Patrizio Vanella - aQua-Institut GmbH, Göttingen, Deutschland

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dkvf166

doi: 10.3205/24dkvf166, urn:nbn:de:0183-24dkvf1662

Published: September 10, 2024

© 2024 Knizia et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Kinder und Jugendliche mit Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA) können durch Bewegungsmangel ein Defizit ihrer motorischen Fähigkeiten entwickeln, das zu einem erhöhten Risiko langfristiger Folgen am Bewegungsapparat führen kann. Die Bewegungsförderung ist daher Bestandteil der Behandlung von JIA. Die wechselnde Erkrankungsaktivität kann zwischen den rheumatologischen Kontrollen zu einem schlechteren Krankheitsmanagement im Alltag der Patienten führen. Zunehmende körperliche Inaktivität oder falsches Sporttreiben aufgrund fehlender sporttherapeutischer Begleitung sind oft das Resultat. Um unkontrollierte Belastungen und Gelenkschäden zu vermeiden, erfolgt die Standardtherapie bei höherer Erkrankungsaktivität meist mit Sportrestriktionen. Ohne erneute Arztvisite kann derzeit nicht mit Anpassungen der Sportempfehlungen auf Änderungen im Krankheitsverlauf reagiert werden. Das Projekt Rhe-Turn soll ein individualisiertes Sportberatungskonzept, begleitet durch ein E-Monitoring mit Videosprechstunden und regelmäßigen Befragungen zuhause, auf deren Basis die Sportempfehlung durch den Arzt justiert werden kann, erproben.

Zielsetzung: Rhe-Turn soll zu einer Verbesserung der Versorgung und Ausdauerleistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen mit JIA beitragen. Die randomisierte kontrollierte Studie wird durch eine Prozessevaluation begleitet, um herauszufinden, welche Komponenten der Intervention zu ihrer Wirksamkeit beitragen und welche Kontextfaktoren ihre Implementierung fördern bzw. hindern. Zudem wird eine gesundheitsökonomische Analyse durchgeführt, die ermittelt, in welchem Verhältnis die durch die Rhe-Turn Intervention anfallenden Aufwände zum erzielten Nutzen stehen.

Methode: Die Prozessevaluation verfolgt ein Mixed-Methods-Design, in dem sowohl die Patienten- als auch die Leistungserbringerperspektive einbezogen werden. Quantitative Befragungsdaten zur Therapie- und Anwenderzufriedenheit, zum Nutzungsverhalten und zur Sicherheit sowie User Experience werden genutzt. Die Datenanalyse erfolgt mittels deskriptiver und induktiver statistischer Methoden in Abhängigkeit des Skalenniveaus der Antwortausprägung. Zudem werden die Komponenten der Wirksamkeit sowie fördernde/hemmende Kontextfaktoren der Implementierung der Intervention in 3–5 Interviews mit den Kindern und Jugendlichen (ggf. Eltern) tiefer beleuchtet. Diese Daten werden in Anlehnung an inhaltsanalytische Methoden ausgewertet.

Für die gesundheitsökonomische Analyse werden zunächst eine Kosten- und eine Nutzenanalyse auf Basis von Difference-in-Differences-Ansätzen durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in eine Kosten-Effektivitätsanalyse überführt. Kosten- und Nutzendifferenzen der Studiengruppen werden mittels inkrementeller Kosten-Effektivitäts-Relation gegenübergestellt. Die Kosten werden mit einem adjustierten Fragebogen zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen (FIMA) zu t0 und t1 erhoben. Zur Bewertung des Nutzens werden Lebensqualitätsindizes verwendet, die mit dem EQ-5D-Fragebogen erhoben werden, der von den Patienten ausgefüllt wird.

Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Das Studienprotokoll zeigt auf, welche Endpunkte und Faktoren bei der Evaluation eines digital unterstützten Sportberatungskonzeptes neben Effektgrößen zu berücksichtigen sind.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: E-Monitoring zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatienten mit hoher Krankheitsaktivität; Fördernummer: 01VSF22023