Article
Neue Versorgungskonzepte in der Zahnarztpraxis – Forschungspraktische Pionierarbeit am Beispiel der DigIn2Perio-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Setting der Forschungs- und/oder Praxis-Initiative: Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) und Parodontitis beeinflussen sich wechselseitig. Eine nicht bekannte T2DM-Erkrankung kann durch entzündliche Prozesse die Entstehung einer Parodontitis begünstigen und parodontologische Behandlungserfolge mindern. Umgekehrt kann eine unbekannte oder nicht behandelte Parodontitis bei einer bestehenden T2DM-Erkrankung den HbA1c-Parameter („Langzeitzucker“) negativ beeinflussen und zu einer Verschlechterung der Erkrankung beitragen. Hier setzt das Projekt DigIn2Perio (Digital Integrierte Versorgung von Parodontitis und Typ 2 Diabetes mellitus) an. In Zahn- und Hausarztpraxen wird im Rahmen einer clusterrandomisierten, kontrollierten Studie mit Hilfe validierter Screeninginstrumente das T2DM- bzw. Parodontitisrisiko teilnehmender Patienten ermittelt. Patienten mit erhöhtem Risiko können anschließend direkt zum Arzt der jeweils anderen Fachrichtung überwiesen werden, um die detaillierte Abklärung einer möglichen Erkrankung zu ermöglichen.
Ziel/bzw. Ziele der Initiative: Ziel von DigIn2Perio ist es, mit Hilfe eines Screenings die Früherkennung von Parodontitis bzw. Diabetes mellitus Typ 2 in der Haus- bzw. Zahnarztpraxis zu ermöglichen. Dies soll langfristig die intersektorale Zusammenarbeit zwischen Allgemein- und Zahnmedizin verbessern, Erkrankungslasten mindern, Behandlungskosten senken und die Lebensqualität der Patienten erhöhen.
Herausforderungen und/oder Erfolgsfaktoren: Im Zahnarztsetting stellt die häufig noch geringe Forschungserfahrung in den Praxen eine wesentliche Hürde bei der praktischen Durchführung der Studie und der Implementierung der neuen Versorgungsform dar. Strukturen wie die aus der Allgemeinmedizin bekannten Forschungspraxen und entsprechende, überregionale Netzwerke bestehen zudem nicht. Somit ist, noch vor der eigentlichen Durchführung von Studien, bereits die Identifikation interessierter Praxen und der Zugang zu diesen eine eigene Herausforderung.
Schlussfolgerung: Zahnmedizinische Settings weisen derzeit noch deutliche Hürden in Bezug auf die Durchführung von Studien und die Implementierung neuer Versorgungsformen auf. Es zeigt sich großer Bedarf an Grundlagenarbeit, welcher bedient werden muss, um den forschungspraktischen Anschluss an die Disziplin zu erhalten und auszubauen.
Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: DigIn2Perio; Fördernummer: 01NVF21115