Article
SeRAH – Online-Fortbildung zur Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Palliative Geriatrie ist ein multiprofessioneller Betreuungsansatz, welcher die Prinzipien der Geriatrie mit denen von Hospiz- und Palliativversorgung (HPV) vereint. Das zentrale Ziel liegt dabei in dem Erhalt und der Förderung von Autonomie und Lebensqualität (hoch)betagter Menschen. Jedoch treten bei der Betreuung und Versorgung dieser Personengruppe nicht selten ethisch geladene Situationen auf, die Einfluss auf deren Selbstbestimmung und Lebensqualität nehmen können. Um diese erkennen, analysieren und bestmöglich lösen zu können, bedarf es bei Mitarbeiter:innen in Einrichtungen der Altenhilfe Wissen zur palliativen Versorgung sowie Kompetenzen zur ethischen Reflexion. Gleichzeitig müssen Fortbildungsangebote Herausforderungen der Altenhilfe wie z.B. erschwerte Zugangsbedingungen in Krisenzeiten oder den bestehenden Personalmangel berücksichtigen, damit Sie für die Zielgruppe nutzbar sind.
Zielsetzung: Ziel ist es, eine orts- und zeitunabhängige Online-Fortbildung zu konzipieren und zu pilotieren, die es Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen der (stationären) Altenhilfe ermöglicht, ihre Kompetenzen in den Bereichen palliative Versorgung, ethische Reflexion und interdisziplinäre Entscheidungsfindung zu erweitern. Optimalerweise werden die Teilnehmenden zu Multiplikator:innen für ihre Einrichtung.
Methode: Die Online-Fortbildung wird im Sinne eines Design-Based Research Ansatzes entwickelt, pilotiert und fortlaufend evaluiert. Methodisch kommen dabei halbstrukturierte Fokusgruppeninterviews zur inhaltlichen Konzeption sowie quantitative Prä-, Modul- und Post-Befragungen zur Evaluation zum Einsatz.
Ergebnisse: Die Auswertung der quantitativen Evaluationsergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Anteil der Teilnehmenden bisher Fortbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen zu Themen der HPV oder Ethischer Reflexion besucht hat. In den meisten Einrichtungen werden zwar Fortbildungen zur HPV angeboten, allerdings lediglich in 6 von 16 Einrichtungen zu ethischer Reflexion. Gleichzeitig musste festgestellt werden, dass die Vermittlung von praktischen Kompetenzen über ein Online-Selbststudium besondere Hürden nehmen muss. Dies betrifft vor allem den Bereich Theorie-Praxis-Transfer sowie die inhaltliche Relevanz für die eigene berufliche Tätigkeit.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Die Ergebnisse bestätigen ein großes Interesse und einen hohen Bedarf an Fortbildungen zu ethischen Themen. Die Ergebnisse der Modul- und Post-Befragungen deuten darauf hin, dass die Online-Fortbildung diesem Bedarf entspricht. Während das Grundgerüst der Fortbildung als passend empfunden wird, sollte die Modulstruktur sowie die Vermittlung von Handlungskompetenzen noch stärker an die Bedürfnisse der Zielgruppe(n) angepasst werden. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Kompetenzvermittlung für die Multiplikator:innen-Funktion anderen Weiterbildungsinstrumenten überlassen werden muss. In ihrer jetzigen Form kann die Online-Fortbildung lediglich zu einer Sensibilisierung für palliativ-geriatrische und ethische Themen beitragen.
Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: SeRAH – Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe