Article
FeedPLan: Feedback zur Handlungsleitlinie der Pflegebedarfsermittlung in der Langzeitpflege – eine bayernweite Befragung
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Die Pflegestrukturplanung ist vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen, bei gleichzeitig sinkendem Erwerbspersonenpotenzial, eine wichtige Aufgabe der Kommunen [1], [2]. Kommunen bei der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegebedarfsermittlung (Art. 69 AGSG) zu unterstützen und dabei eine vergleichbare methodische Herangehensweise zu etablieren, ist Ziel des bayerischen Projektes Pflegestrukturplanung. In einem partizipativen Prozess mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern wurde dafür im Jahr 2023 eine Handlungsleitlinie für Sozialplanende zur Erstellung der Pflegebedarfsermittlung erarbeitet und veröffentlicht [3].
Zielsetzung: Ziel der Online-Umfrage FeedPLan ist es, die Handlungsleitlinie unter den bayerischen Sozialplanenden zu legitimieren, die Akzeptanz zu fördern und Feedback einzuholen. Zudem wurde der aktuelle Stand der Pflegebedarfsermittlung in den Kommunen erfasst, der Bedarf an Bildungsangeboten sowie einem Netzwerk für Sozialplanende erhoben.
Methode: Die explorative Querschnittserhebung richtete sich an die Verantwortlichen der Pflegestrukturplanung in Bayern (n=117), die sich vorab in einer Kontaktdatenbank freiwillig registrieren konnten. Die Online-Befragung fand mittels LimeSurvey vom 08.01.2024–29.02.2024 statt. Vor der Feldphase wurde der Fragebogen in einem Pretest mit Expertinnen und Experten geprüft.
Ergebnisse: An der Befragung nahmen 91 Sozialplanende aus 57 bayerischen Landkreisen, 18 kreisfreien Städten, einer Gemeinde sowie sechs Bezirken teil. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 78%. Erste Analysen zeigen, dass 75% der Teilnehmenden eine aktuelle Pflegebedarfsermittlung vorweisen können bzw. derzeit eine Aktualisierung durchführen oder für die Jahre 2024 und 2025 planen. Die Handlungsleitlinie war 42% der Teilnehmenden bekannt. Als Verbesserungspotentiale wurden Verständlichkeit und Anwendbarkeit der Handlungsleitlinie identifiziert, bspw. durch die Darstellung von Beispielen unter Bezugnahme der Datenquellen und einfacheren Formulierungen. Ein Interesse an Bildungsangeboten zur Pflegestrukturplanung wird von 87% der Teilnehmenden angegeben. Zudem bekundeten 88% der Teilnehmenden ihr Interesse an einem Netzwerkangebot.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Die hohe Rücklaufquote zeigt das große Interesse der Zielgruppe an der Thematik. Die teilnehmenden Kommunen kommen mehrheitlich ihrem gesetzlichen Auftrag nach. Über die Qualität sowie die Umsetzung der benannten Handlungsempfehlungen kann keine Aussage getroffen werden. Um ein vergleichbares methodisches Vorgehen in den bayerischen Kommunen zu etablieren, ist es notwendig, auch weiterhin die Sozialplanenden vor Ort einzubinden und zu unterstützen. Dazu bedarf es passender Bildungsangebote für Sozialplandende und die Etablierung eines landesweiten Netzwerks mit dem langfristigen Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe.
Literatur
- 1.
- Greß S, Jacobs K. Regionale Sicherstellung der Pflegeversorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2021. Springer; 2021.
- 2.
- Braeseke G, Pflug C, Tisch T, Wentz L, Schauber C, Zettl A, Lingott N, Pörschmann-Schreiber U, Kulas H, Burgart E, Nauen K. Gutachten für den Bereich der Pflege für die Jahre 2025 bis 2050 in Bayern. IGES; 2020.
- 3.
- Daberger A, Eberlein R, Erling R, et al. Bayerische Handlungsleitlinie zur Bedarfsermittlung in der Langzeitpflege für Sozialplanerinnen und Sozialplaner. 2023.