Article
Papierbasierte Dokumentation von Gesundheitsdaten vs. App-Nutzungsdaten – what to expect?
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Durch die Digitalisierung haben sich die Möglichkeiten der Erhebung von Gesundheitsdaten deutlich erweitert. Neben der papierbasierten Erfassung von Daten durch die Proband*innen, können Daten beispielsweise auch durch die Nutzung von Apps gesammelt werden. Dieses Generieren von Daten kann automatisiert erfolgten, wie bei einem Schrittzähler, aber auch durch die App-Nutzer*innen manuell eingegeben werden. Eine hohe Teilnahmebereitschaft und eine kontinuierliche Beteiligung ist bei solch einer längsschnittlicher Datenerhebung besonders relevant, um statistisch valide Analysen durchführen zu können.
Zielsetzung: Diese Studie hat zum Ziel, die papierbasierte Erhebung und die appbasierte Erhebung von Gesundheitsdaten als Erhebungsmethode anhand der Bereitschaft und Quantität der Beteiligung von Teilnehmerinnen im Bereich der neonatologischen Versorgung zu skizzieren.
Methode: Zwei Datenerhebungen, die die Abpumpfrequenz von Muttermilch bei Müttern von Frühgeborenen ermitteln, werden anhand der Bereitschaft und Quantität der Beteiligung beispielhaft aufgezeigt. Hierbei handelt es sich um eine papierbasierte Dokumentation (Projekt: NeoCamcare) und eine appbasierte Dokumentation (Projekt: Neo-MILK).
Ergebnisse: Bei der papierbasierten Dokumentationsstudie mit 240 Müttern konnte ein Rücklauf von 30% (n=71) erzielt werden. Von 6% der Teilnehmerinnen lagen nur wenige (<10) oder keine Angaben zu Abpumpvorgängen vor. Während über zwei Drittel der 1079 registrierten App-Nutzerinnen (68%) der Verwendung ihrer App-Daten zustimmten, waren es 47% die sich bereit erklärten, zu wissenschaftlichen Zwecken erneut kontaktiert werden zu dürfen. Daten von n=421 aktiven Nutzerinnen (Mütter, die mindestens einen Eintrag getätigt haben) standen für Analysen zur Verfügung. Abpump-Daten lagen wiederrum von n=220 Müttern vor. In 36% der Fälle wurden wenige (<10) oder keine Angaben zu Abpumpvorgängen gemacht.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Diese Studie skizziert zwei unterschiedliche Verfahren zur Erhebung von längsschnittlichen Gesundheitsdaten, welche je nach Forschungsinteresse Anwendung finden können. In dem hier gewählten Beispiel unterscheiden sie sich in der Bereitschaft und Quantität der Beteiligung. Die Bereitschaft bei App-Nutzerinnen, ihre Daten zur Verfügung zu stellen ist zunächst hoch, dennoch zeigt die papierbasierte Erhebung einen geringeren Anteil an Teilnehmerinnen, die keine oder wenige Angaben machten. Die Möglichkeiten zur Setzung eines Teilnahmeanreizes unterscheiden sich allerdings deutlich. Bei einer papierbasierten Studie kann durch persönliche Rekrutierung und Incentivierung die Teilnahmebereitschaft gesteigert werden. Bei einer appbasierten Datenerhebung wiederum sollte zunächst die Übereinstimmung zwischen dem App-Design und den Bedürfnissen der Nutzer*innen priorisiert werden, um das Nutzungserlebnis zu optimieren. Im Umkehrschluss wird hiermit das Generieren von möglichst vollständigen Daten ermöglicht. Die Unterschiede in der zugrunde liegenden Teilnahmemotivation sollten bei der Planung von solchen Erhebungen berücksichtigt werden.
Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: Neo-MILK; Fördernummer: 01NVF19027