Article
Empirische Perspektiven auf die Akzeptanz, Implementierung und Versorgungseffekte von DiGA aus Sicht von Versicherten, Leistungserbringern, Krankenkassen und DiGA-Herstellern: Ergebnisse deutschlandweiter Fragebogenerhebungen
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Wenngleich das deutsche Gesundheitssystem mit der Einführung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle eingenommen hat, ist die Implementierung von DiGA in der ambulanten Versorgung nach wie vor ein fortschreitender Prozess, der mit Chancen und Risiken verbunden ist. Bislang mangelt es an belastbarer Evidenz, die es ermöglicht, Aussagen über die Akzeptanz, Implementierung und Versorgungseffekte (VE) von DiGA in der Regelversorgung zu treffen und hierbei die Perspektiven aller relevanten Akteure, d.h. von GKV-Versicherten, ambulanten Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen (LB), gesetzlichen Krankenversicherungen (GKVen) und DiGA-Herstellern einbezieht.
Zielsetzung: Ziel der Studie, die im Rahmen des Innovationsfondsprojektes ImplementDiGA (01VSF22027) realisiert wird, ist die Durchführung deutschlandweiter Fragebogenerhebungen unter GKV-Versicherten, LB, GKVen und DiGA-Herstellern zur Untersuchung der folgenden Forschungsfragen: Wie ist die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten von DiGA bei den verschiedenen Zielgruppen und wie bewerten diese die Verordnungspraxis, die erwarteten und tatsächlichen VE, die Integration in bestehende Versorgungsprozesse und den Mehrwert für die Versorgung? Inwiefern gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Zielgruppen?
Methode: Mittels zielgruppenspezifischen, (teil-)standardisierten (Online- und Papier-) Fragebögen wurden/werden deutschlandweit insgesamt 4272 DiGA-nutzende GKV-Versicherte (von TK, DAK und BARMER; geschichtete Zufallsstichprobe), 2670 LE (geschichtete Zufallsstichprobe unter Hausärzt:innen, Fach:ärztinnen, psychologischen Psychotherapeut:innen), 96 GKVen (Vollerhebung) sowie 35 DiGA-Herstellern (Vollerhebung) befragt. Um die Perspektiven der verschiedenen Zielgruppen auf DiGA vergleichen zu können, wurde auf ein möglichst hohes Maß an Überschneidungen bei Themen und Fragen zwischen den vier verschiedenen Fragebögen geachtet. Der Befragungszeitraum für die Zielgruppen Versicherte und GKVen endete zum 29.02.2024. Der Erhebungszeitraum unter den LE endet zum 31.03.2024. Die Befragung unter den DiGA-Herstellern wird vom 01.04.2024 bis zum 31.05.2024 durchgeführt.
Ergebnisse: Die Responserate bei den GKV-Versicherten lag mit 711/4272 Rückläufern bei 16,6% und bei den GKVen mit 32/96 bei 33,3%. Bei den LE wurde bisher ein Rücklauf von 210/2670 und damit von 7,8% erzielt. Aktuell werden die Datenanalysen durchgeführt, welche bis zum DKVF abgeschlossen sein werden.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Die Ergebnisse der Fragebogenerhebungen werden Auskunft zu Akzeptanz, Implementierung und Versorgungseffekten von DiGA in der ambulanten Regelversorgung aus Sicht der verschiedenen Zielgruppen geben. Somit können mögliche Defizite identifiziert und quantifiziert sowie Maßnahmen abgeleitet werden, um den Zugang zu und die Versorgung mit DiGA zielgruppen- und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; Projektname: ImplementDiGA – Erforschung des Implementierungsprozesses von Digitalen Gesundheitsanwendungen und deren Wirkungen in der Regelversorgung; Fördernummer: 01VSF22027