Article
Welchen Stellenwert haben Schnelltests in der ambulanten Versorgung? Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Search Medline for
Authors
Published: | September 10, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Bei Point-of-Care-Tests (POCTs) handelt es sich um labordiagnostische Schnelltestverfahren, die ohne großen apparativen und zeitlichen Aufwand in der Arztpraxis durchgeführt und ausgewertet werden können. Sie können als qualitativer, semi‑quantitativer oder quantitativer Schnelltest für die Diagnostik oder Verlaufskontrolle direkt in der Arztpraxis angewendet werden und so unmittelbar die ärztliche Entscheidungsfindung unterstützen. Vorangegangene Analysen zur Nutzung von POCTs in der hausärztlichen Versorgung zeigen, dass POCT eher selten eingesetzt werden und die Anwendung zwischen 2017 und 2021 kontinuierlich abgenommen hat. Welchen Stellenwert sie in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung durch weitere Facharztgruppen haben, ist jedoch noch weitgehend unbekannt.
Zielsetzung: Systematische quantitative Untersuchung des Einsatzes von POCTs. Wie häufig werden POCTs im Vergleich zu veranlassten externen Laborleistungen durch welche Facharztgruppen angewendet? Wie verändert sich die Nutzungshäufigkeit von POCTs im Beobachtungszeitraum? Welche Arzt‑, Praxis‑ und Patientenmerkmale sind mit der Nutzung von POCTs assoziiert?
Methode: Retrospektive konsekutive Querschnittsstudie der Jahre 2017–2022 auf Basis von vertragsärztlichen Abrechnungsdaten zu Laborleistungen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (Kapitel 32.2 und 32.3 Einheitlicher Bewertungsmaßstab). Die Analyse der Anwendungshäufigkeit erfolgt deskriptiv. Die Zusammenhänge vom Einsatz von POCTs und verschiedener Arzt‑, Praxis und Patientenmerkmalen werden anhand von logistischen Regressionsanalysen untersucht.
Ergebnisse: Wir werden Ergebnisse zum Einsatz von Schnelltests in der ambulanten Versorgung aller Facharztgruppen vorstellen. Insbesondere werden wir berichten, wie häufig POCTs im Vergleich zu veranlassten externen Laboranalysen genutzt werden und welchen Stellenwert sie in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung haben. Darüber hinaus werden wir berichten, wie sich die Anwendungshäufigkeit über die Zeit entwickelt hat, inkl. Effekte der COVID-19-Pandemie. Wir werden zeigen, welche ärztlichen Fachgruppen POCTs besonders häufig oder selten einsetzen. Des Weiteren werden wir vorstellen, welche Merkmale von Ärzt:innen (z.B. Alter, Geschlecht, Fachgruppe), Praxen (z.B. Praxistyp, Regionsmerkmale) und Patient:innen (z.B. Alter, Geschlecht) mit der Nutzung von POCTs assoziiert sind.
Implikation für Forschung und/oder (Versorgungs-)Praxis: Unsere Ergebnisse ermöglichen es, Trends und die derzeitige labordiagnostische Versorgung in ambulanten vertragsärztlichen Arztpraxen zu verstehen. Unsere Analysen liefern empirische Informationen für Leistungserbringer und Kostenträger, anhand derer die Versorgung weiter entwickelt und verbessert werden kann.
Förderung: Sonstige Förderung; Projektname: Einsatz von Point of Care-Tests in der ambulanten Versorgung (EPoC)